Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) zeitung kulturteil
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 89.05
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript, [2022]
Ort(e): 
Umfang: 
1 Online-Ressource (332 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Werktitel: 
Anmerkung: 
Dissertation erschien unter dem Titel: Die Ordnung der Kulturen Zur Neuverhandlung des Politischen im Feuilleton der Gegenwart
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Hamburg, 2019
ISBN: 
978-3-8394-5894-5
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-5894-1 (Druckausgabe) : print
Identifikator: 
DOI: 10.1515/9783839458945
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 302.230943 ; 307.7609
bisacsh: SOC022000
Inhalt: 
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Das Feuilleton in der Theorie -- 3. Das Feuilleton in der Spätmoderne -- 4. Das Feuilleton im 21. Jahrhundert: Exemplarische Gegenwartsanalysen -- 5. Schlussfolgerungen -- 6. Ausblick -- 7. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Danksagung
Debattenkulturen sind ein zentrales Merkmal moderner Gesellschaften, die im Kontext eines erstarkenden Rechtspopulismus eine neue Dimension annehmen. Simone Jung analysiert entlang von empirischen Gegenwartsanalysen und in Auseinandersetzung mit politischer Theorie sowie kultur- und mediensoziologischen Perspektiven die spezifische Form von Konflikten und Praktiken der Kritik im deutschen Zeitungsfeuilleton. Die untersuchten Debatten im Kontext von Migration und Kunst in den 2010er Jahren zeigen Kämpfe um die Ordnung der Kultur im Spannungsverhältnis von kulturellem Essenzialismus und liberalem Pluralismus auf und stellen die Frage neu: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Wer gehört dazu und wer nicht?
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1