Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) abstimmungsverhalten
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 89.55
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Baden-Baden : Nomos [2021], 2021
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
©2021
Umfang: 
1 Online-Ressource (257 Seiten) : Diagramme
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: ISBN 384877111X
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2021
ISBN: 
978-3-7489-2565-1
3-7489-2565-4
3-8487-7111-X
978-3-8487-7111-0
Weitere Ausgaben: 978-3-8487-7111-0 (Druckausgabe), 3-8487-7111-X (andere physische Form)
Identifikator: 
DOI: 10.5771/9783748925651
Global Trade Item Number: 
9783848771110
Schlagwörter: 
*Europäische Union ; Bundesrepublik ; EU ; Katastrophenschutz ; Parlamentarische Ausschüsse ; Landesregierungen ; Verwaltungskoordinierung ; europapolitische Entscheidungsprozesse ; Zweite Kammern ; Parteien ; Föderalismus ; Regionalpolitik ; Bundesrat ; Parteienwettbewerb ; Bundesländer ; Europäisierung ; Bund ; Parlament ; Europa ; Entscheidungsprozesse ; Politik ; Abstimmung ; Europapolitik ; Eurozone ; politische Entscheidungsprozesse ; Europäische Union (EU) ; European Union (EU) ; Bundesrat (Bundesrepublik) ; Bundesrat of Germany ; Federal Council ; Federal Council of Germany ; federal government ; federalism ; parliament ; political parties ; European policy ; policy ; Europeanisation ; Euro zone ; decision making processes ; Federal Länder ; political party competition ; Landesregierung ; federal provinces ; political decision making processes ; regional policy ; state government ; Vote - Allemagne - Histoire ; Diplomatic relations ; Politics and government ; Voting ; Allemagne - Relations extérieures - Europe ; Allemagne - Politique et gouvernement ; Europe ; Germany ; History
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: JN3971.A95
Dewey Dezimal-Klassifikation: 320.443 ; 320
Warengruppen-Systematik des VLB: 1734
Inhalt: 
Der EU-Ausschuss des Bundesrates steht im Mittelpunkt eines in der Praxis komplexen Verfahrens, über das die 16 Bundesländer an der Europapolitik mitwirken. Dem Ausschuss kommt daher ein erhebliches Gewicht bei der subnationalen Willensbildung in EU-Fragen zu. Mittels dreier Idealtypen von Abstimmungsverhalten, Konsens sowie territorialer und parteipolitischer Dissens, und eines neuen Datensatzes mit 6.220 namentlichen Abstimmungen werden die europapolitischen Interessen und Konflikte der Bundesländer erstmals theoriegeleitet und auf breiter empirischer Basis untersucht. Drei Fallstudien zum EU-Katastrophenschutz, den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds und dem Krisenmanagement in der Eurozone ergänzen die Datenanalyse.
The European Union (EU) Committee of the German Bundesrat takes centre stage in the constitutionally guaranteed mechanism that allows the 16 German states (Länder) to participate in EU affairs. Hence, the EU Committee is a key player when it comes to the formulation of and decisions on the states’ policy positions towards Europe. This study scrutinises the interests and conflicts of the Länder based on three ideal types of voting behaviour, consensus as well as territorial and partisan dissensus, and a new data set that comprises 6,220 roll call votes in the EU Committee. Case studies on three policy issues, EU civil protection, the European structural and investment funds, and crisis management in the eurozone, complement the study’s data analysis.
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1