Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) nachbau rekonstruktion
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 20.06
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Internationale Tagung ; (München) : 2009.10.08-10
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Passau : Dietmar Klinger Verlag, 2010
Umfang: 
IX, 443 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
"Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge gehen auf eine internationale Tagung zurück, die das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München vom 8. bis 10. Oktober 2009 im Zentralinstitut ausrichten konnte." - Vorwort, Seite V
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
3-86328-101-2 : pbk
978-3-86328-101-4 : pbk
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Inhalt: 
Der Band umfasst eine Reihe von Fallstudien zu einem Kernbereich des künstlerischen Schaffens und der kunstgeschichtlichen Überlieferung: das exakte Kopieren einer Vorlage im Verlauf der Ausbildung, das Nachahmen einer Manier, aber auch das Replizieren von Kunstwerken in einer Werkstatt unter kommerziellen Vorzeichen (Sammlerinteressen, Produktion für den Kunstmarkt); beim kreativen Kopieren entstehen dagegen Umdeutungen, Varianten und Paraphrasen. Dies alles ist konstitutiv für die Entstehung und die Tradierung eines umfassenden Bildgedächtnisses. - In der kunstgeschichtlichen Forschung ist die Kopienkritik von ungebrochener Aktualität. Fragen der Authentizität, der Rekonstruktion einer Bildüberlieferung und der Verbreitung einer Bildidee sind für jede Gattung relevant und werden aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. Spricht man in der Architektur vorwiegend von Zitaten, so finden sich in den Bildkünsten alle Formen von Kopien. Dort kommt es auch zu gattungsübergreifenden Anleihen, oft im Zusammenhang mit dem für jede Teildisziplin interessanten Vorlagenschatz der Druckgraphik. Betroffen sind von den unterschiedlichen Arten des Kopierens aber nicht nur Formprobleme, sondern auch Fragen der Ikonographie. - Die hier gesammelten Beiträge behandeln Themen vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit aus den Gattungen Architektur, Skulptur, Wand- und Tafelmalerei, Glasmalerei, Zeichnung und Druckgraphik. Verfolgt wird der Prozess des Kopierens und Paraphrasierens u.a. an Werken namhafter Künstler aus den deutschsprachigen Ländern (Schongauer, Dürer, Cranach), aus den Niederlanden (Jan van Eyck, Rogier van der Weyden) sowie aus Frankreich und Italien
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 869705
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1