Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) pafa
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 20.12
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch, Englisch
Veröffentlichungsangabe: 
Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König, [2017]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2017
Umfang: 
399 Seiten : Illustrationen ; 23 cm, 799 g
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Werktitel: 
Anmerkung: 
Diese Publikation wurde als Dissertation unter dem Titel "Die amerikanische Erfahrung: Eine Untersuchung der zeitgenössischen Ausstellungspraxis in den USA, 1876-1931" an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln eingereicht und angenommen
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage FID). UB Heidelberg
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Köln
ISBN: 
978-3-86335-998-0 Festeinband : EUR 48.00 (DE), EUR 49.40 (AT)
3-86335-998-4
Global Trade Item Number: 
9783863359980
Schlagwörter: 
*Amerika / Kunstausstellung / Geschichte 1870-1940
*Society of American Artists / Geschichte 1890-1910
*Armory Show / Geschichte 1910-1920
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: N6853.D8
Dewey Dezimal-Klassifikation: 709.04 ; 700
Dewey Dezimal-Klassifikation: 707.473
Inhalt: 
In Paris hätte Marcel Duchamp um das Jahr 1916 keines seiner Readymades ausstellen können - schon seine Malerei war dort auf Widerstand gestoßen. In New York war die Ausstellungspraxis für solche Experimente offen und er konnte mehrfach seine innovativen "Werke, die keine Kunst sind" zeigen. Mit einem Blick auf die wichtigen Übersichtsausstellungen - von der Centennial Exhibition in Philadelphia (1876) bis zur Gründung des Whitney Museum of American Art (1931) - läßt sich vermuten, an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika habe sich eine eigene Ausstellungskultur entwickeln können, eine, wie sie im Europa dieser Jahre nicht zu finden war. Ihre Erforschung hat eine Perspektivverschiebung des Blicks auf die Strukturen zeitgenössischer Kunst und deren Repräsentationsmodi zum Resultat, die bis ins Heute der internationalen Ausstellungs- und Kunstpraxis bedeutsam geblieben sind.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
10 A 2521
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1