Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) palliative care
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 79.12
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript, [2021]
Umfang: 
1 Online-Ressource (286 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-5551-7 PDF
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-5551-3 (Druckausgabe), 3-8376-5551-2 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.1515/9783839455517
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 303.372
bisacsh: SOC039000
Inhalt: 
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Im Weinberg sorgender Forschung -- Die Verletzlichkeit unserer Existenz. Was trägt uns? -- Ganzheit im Fragment -- Dem Tod ins Gesicht schauen: Eine Spiritualität der Sterblichkeit -- Nicht nur letzten Endes: Das Zeitliche segnen -- Sorge um die Reduktion von Care. Wer schenkt uns Gehör? -- »Der Nächste, bitte!« -- Die randständige Sorge in der Medizin -- Ärztliche Sorge am Lebensende -- Bad News? Literarische Care-Beziehungen als Ustopien des Alter(n)s -- Innehalten in Organisationen. Mit welchen Verständigungen kommen wir weiter? -- Konturen kritischer Organisationsethik -- Organisation der Sorge -- Palliative Care Arbeit an den Grenzen von Organisationen und Professionen -- »Spiritual Care«: Echte Alternative oder nur mehr Desselben? -- Die Bewegungen des Gemüts. Was richtet uns auf? -- Sorge um die Freude -- Lachen, Lächeln und Gelassenheit -- Der einsame Tod und die Sorge der Dichterinnen und Dichter -- Liepundeleid -- Konvivialität. In welcher Gesellschaft wollen wir leben? -- Wie die Sorge industrialisiert wird -- Im Corona-Spiegel: Alter, Quartier und Pflege -- Caring church -- Mens Caregiving -- Caring Community Zwischen Selbstsorge und Weltsorge -- Würdigungen -- Mut zur Seele -- Tiefgreifende Denk- und Gestaltungsspuren von Andreas Heller -- Autor*innenverzeichnis -- Dank
»Care« steht im Zentrum des Lebens - aber am Rande der Gesellschaft. An den Abbruchkanten der Existenz werden Widersprüche besonders deutlich. Die Beiträger*innen des Bandes spannen einen Bogen von der Verletzlichkeit der Existenz und den Bewegungen des Gemüts am Rande des Lebens und der Gesellschaft hin zu Fragen, wie Care die Wissenschaft, die Gesellschaft und deren Organisationen vom Rande aus zu transformieren vermag: Was hilft uns dabei, mit den unauflösbaren Widersprüchen des Lebens und Sterbens umzugehen? In welcher Gesellschaft wollen wir leben? Ein inter- und transdisziplinärer Dialog mit dem Wirken von Andreas Heller
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1