German English

______________

Save

Analyse Set

New Search

______________

Additional
catalogues

Subject search
as of 1946

Subject search
1501 - 1955

Reading room

______________

Just ask us

Library Account

Interlibrary
loan

Order digital copy

Book suggestion

______________

Privacy Policy

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 of 1
      
* results  search (Subject headings (XSP)) abandonment separation
 restrict (Basic classification (XBKL)) 11.09
Online resources (without periodicals)
Title: 
Author: 
Language/s: 
German
Publication statement: 
s.l. : transcript Verlag, 2015
Extent: 
1 Online-Ressource
Type of content: 
Series: 
Bibliogr. context: 
ISBN: 
978-3-8394-2965-5
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-2965-1 (Druckausgabe)
Global Trade Item Number: 
9783839429655
Subject heading: 
Subject: 
Further documents: 
Dewey Decimal Classification: 322.1
Book Industry Communication: JPHV;JPA;JPH
bisacsh: POL
Warengruppen-Systematik des VLB: 9733
Book Industry Communication: JPHV
Book Industry Communication: JPA
Book Industry Communication: JPHC
bisacsh: POL007000
Abstract: 
Das Prinzip der Trennung von Religion und Politik, das längst als Standardantwort auf die Frage nach der Legitimität der religionspolitischen Ordnung im demokratischen Verfassungsstaat gilt, wird in dieser Studie einer kritischen Überprüfung unterzogen.Ahmet Cavuldak rekonstruiert die Entstehungsgeschichte der religionspolitischen Ordnungen Frankreichs, der USA und Deutschlands entlang der wichtigsten Schwellenepochen und Aushandlungsprozesse. Anhand der Werke von Jean-Jacques Rousseau, Alexis de Tocqueville und Jürgen Habermas stellt er drei »exemplarische« Antworten auf die Frage nach dem rechten Verhältnis von Religion und Politik in der Demokratie vor. Diese ideengeschichtliche Auseinandersetzung mündet in eine systematische Diskussion der zur Rechtfertigung der Trennung von Religion und Politik genannten Gründe.Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob - und wenn ja, inwiefern - die religionspolitischen Lernprozesse des europäischen, lateinchristlich geprägten Erfahrungsraumes auf andere Regionen und Religionen der Welt übertragen werden können.
This volume submits the principle of separation between religion and politics in modern democracies to an up-to-date evaluation. It shows that there are good reasons for it, which however are obscured by the purely metaphorical talk of »separation«.
 
Link to digital copy: 
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783839429655 Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
Further information: 
Rights information:
 
Location: 
Electronic Resource - frei verfügbar
 
 
 
1 of 1
      
 
1 of 1