Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) abbatia eberbacensis in rhingavia
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 56.35
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Darmstadt : Theiss, 2015
Umfang: 
136 Seiten : Illustrationen, Karten ; 300 mm x 210 mm + 1 Karte (27 x 40 cm, gefaltet 27 x 20 cm)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
201505
ISBN: 
978-3-8062-3194-6 Pb. : EUR 14.90 (DE), EUR 15.40 (AT), sfr 21.90 (freier Pr.)
3-8062-3194-X
Global Trade Item Number: 
9783806231946
Schlagwörter: 
*Kloster Eberbach / Ausgrabung / Wasserbau / Architektur / Geschichte 1136-1800
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 720 ; 726.79
Dewey Dezimal-Klassifikation: 726.79
Regensburger Verbund-Klassifikation: NZ 60270: Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Regensburger Verbund-Klassifikation: NZ 60270
Inhalt: 
Im Rahmen der Generalsanierung des Klosters Eberbach ergab sich die seltene Gelegenheit zu umfangreichen archäologischen Untersuchungen in der ehemaligen Zisterzienserabtei. Angesichts der hierbei an verschiedensten Stellen vorgefundenen Reste der historischen Wasserführung des Klosters entschlossen sich das Landesamt für Denkmalpflege Hessen, das Hessische Baumanagement sowie die Stiftung Kloster Eberbach zu umfassenderen Untersuchungen der für die dauerhafte Existenz der Klosteranlage so wichtigen wasserbautechnischen Einrichtungen. - Wie wurde das Kloster mit Wasser versorgt und das vorhandene Wasser genutzt? Von welchem Ort wurde das Wasser herangeführt? Wie funktionierte die Abwasserentsorgung des Klosters? Auf Basis der Schriftquellen, der Bodenfunde sowie des vorhandenen Baubestandes versucht der Autor, ein Bild der historischen Wasserführung, ihrer Bestandteile und ihres Alters zu entwerfen. Hierzu zählt nicht zuletzt das abgegangene Brunnenhaus im Kreuzgang, das in der Klosterarchitektur der Zisterzienser eine zentrale Rolle einnahm
Mehr zum Titel: 
http://d-nb.info/1070400300/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Signatur: 
1 B 165685
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1