Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) natürliche ressourcen
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 57.20
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Halle (Saale) : Projekte-Verlag Cornelius, 2010
Umfang: 
351 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 26 cm, 1012 gr.
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 349
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Sachsen-Anhalt). ULB Halle
ISBN: 
978-3-86634-881-3 Pp. : EUR 75.00
Global Trade Item Number: 
9783866348813
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 550 ; 622.180943 ; 622.30943 ; 622.30943 ; 622.180943
Dewey Dezimal-Klassifikation: 622.30943 ; 622.30943 ; 622.180943 ; 622.180943
Inhalt: 
Klappentext: Die landläufige Meinung, dass Deutschland arm an Bodenschätzen ist, soll mit diesem Buch widerlegt werden. Zu den Bodenschätzen gehören nicht nur Gold, Silber, Edelsteine und Erze, sondern auch die vielen wichtigen Ressourcen des täglichen Lebens wie Braunkohle, Steinkohle, Nutzgesteine, Kiese, Sande, Erdöl, Erdgas und nicht zuletzt die Salze, wie sich immer wieder u. a. im Winter bei Schnee und Eis zeigt. Wie sagte doch der berühmte Chemiker Justus von Liebig: „Unter allen Edelsteinen ist Salz der kostbarste!“ Auch die vielen Seen, Flüsse, Wälder sowie der fruchtbare Boden sind Bodenschätze, die man, wie der Name schon sagt, schätzen sollte. Die Erkundung, die Lagerstättenvorräte und ihre Fördertechniken sind Gegenstand dieses Buches. Immerhin sind Salze, Tone, Kaolin, Quarzsand, Kies und viele andere Mineralien wesentlich am Export beteiligt. Die deutsche Erdgasförderung deckt 20 % des inländischen Verbrauches. Die Gewinnung der Bodenschätze hinterlässt zunächst zum Teil tiefe Wunden in der Natur. Auch auf diese wird ausführlich hingewiesen. Die Wunden zu schließen ist Aufgabe der Rekultivierung und Renaturierung, die in den letzten Jahrzehnten mit Nachdruck betrieben wird, wie einige Bilder auf dieser Seite zeigen.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
HB 14 Fm 780
Standort: 
Potsdamer Straße - Lesesaal Standort anzeigen
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1