Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) quadrinhos
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 71.12
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Körperschaft/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript, [2020]
Copyright-Datum: 
© 2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (306 Seiten) : Illustrationen
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-5125-0
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-5125-6 (Druckausgabe), 3-8376-5125-8 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.14361/9783839451250
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 741.5
bisacsh: SOC007000
Inhalt: 
Freund oder Feind? Eigenes oder Fremdes? Graphische Erzählungen brechen vorstrukturierte binäre Wahrnehmungsmuster auf. Krieg und Migration zählen schon seit den Anfängen des Comics zum Kernbestand des Genres und sind im Zuge der politischen Instabilitäten der 2010er Jahre erneut in den Fokus vieler Werke gerückt. Das Spektrum reicht hierbei von dokumentarischen Comics bis zur fiktionalen Ausgestaltung von Einzelschicksalen. Aus unterschiedlichen Fachperspektiven analysieren die Beiträger_innen daher die Erzählstrategien von Comics über Krieg und Migration sowie deren Analogien und Differenzen zu verwandten Medien wie Literatur, bildende Kunst, Fotografie und Film
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Das Kriegskind Comic -- Der Traum vom besseren Leben − Das Thema Migration im Comic -- Erzählende Dinge – Zur Funktion gezeichneter Objekte in Comics über Krieg und Migration -- Kartierung der Flucht ‒ Karten in Migrations-Comics -- Im Zwischenraum − Migration in deutschsprachigen Comics der Gegenwart -- »What happens in the gutter?« und die Symbiose von Text und Graphik ‒ Formale Aspekte in Joe Saccos Journalism -- »Wodurch werden wir zu dem, was wir sind?« Im Himmel ist Jahrmarkt von Birgit Weyhe – eine deutsche Familiengeschichte -- Das Schicksal der Vertriebenen – Das Ende der japanischen Kolonialpolitik in der Mandschurei in Satonaka Machikos Und morgen strahlt wieder die Sonne (Ashita kagayaku, 1972-1973) -- Popularisierung von Kriegserinnerung im Manga In this corner of the world (Kōno Fumiyo, 2007-2009) -- Harraga en bande dessinée – Flüchtlinge in frankophonen Comics und Graphic Novels -- Biopolitik und Transversalität − Eine Analyse von Javier de Isusis graphischer Erzählung Asȳlum -- Autorinnen und Autoren
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1