Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) darstellung
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 81.05
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Innsbruck : innsbruck university press, [2022]
Copyright-Datum: 
© 2022
Umfang: 
272 Seiten ; 22 cm x 17 cm, 470 g
Art des Inhalts: 
ISBN: 
978-3-99106-063-5 : EUR 32.90 (DE), EUR 32.90 (AT)
3-99106-063-9
Global Trade Item Number: 
9783991060635
Schlagwörter: 
*Krieg ; Krieg ; Darstellung ; Schulbuch ; Geschichtsunterricht ; Geschichte 1850-2022
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 909.810712 ; 907.12
Inhalt: 
Welchen Maßstäben folgen historische Erzählungen in Geschichtsschulbüchern? Wie verändern sich Vergangenheitsdarstellungen in Lehrwerken für den Unterricht? Welche Perspektiven nehmen sie ein, welche thematischen Schwerpunkte setzen sie und welches Geschichtsbewusstsein konstruieren sie? Empirische Befunde zeigen: Schulbücher sind trotz multipler medialer Entwicklungen nach wie vor ein eminenter Bestandteil des Geschichtsunterrichts im deutschsprachigen Raum. Der Sammelband "Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern" nähert sich der Frage nach der Geschichtspolitik in Schulbüchern an. Als Sammlung ausgewählter Längs- und Querschnittsanalysen werden Darstellungen in Geschichtsschulbüchern aus Russland, England, Österreich, der Sowjetunion, Deutschland, Polen, Namibia und Italien aus geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Perspektive analysiert. Die untersuchten Bücher stammen aus der Zeit von der Mitte des 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhundert. Von Instrumentalisierung der Vergangenheit über Propaganda zu Herrschaftslegitimationen untersucht der Sammelband konstruierte und suggestive Vergangenheitsbilder in den Schulbüchern, die sich bewusst an Heranwachsende eines Gesellschaftssystems richten. Er analysiert die Schulbücher als Darstellungen, hinterfragt dabei aber die gesellschaftlichen Strukturen, in denen diese Lehrwerke entstanden und für die sie Quellen für kulturelle, gesellschaftliche und politische Konventionen sind.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
10 A 153246
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1