Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) école alternative
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 81.23
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Weinheim ; München : Juventa-Verl., 2003
Ort(e): 
Umfang: 
287 S. : graph. Darst. ; 23 cm
Identifikator: 
1663-0
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 265 - 287
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). BLB Karlsruhe
. - Pb. : ca. EUR 24.00, ca. CHF 41.50
Hochschulschrift: 
Vollst. zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Wischer, Beate: Sozialisationsprozesse an der Laborschule
ISBN: 
3-7799-1663-0 Pb. : ca. EUR 24.00, ca. CHF 41.50
Global Trade Item Number: 
9783779916635
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 379.158
Inhalt: 
Worin unterscheiden sich Sozialisationsprozesse in Reformschulen von denen in Regelschulen? Führt ein reformpädagogisches Lernarrangement wirklich zu einer höheren Schulzufriedenheit, zu weniger Schulangst, zu einem besseren Selbstvertrauen? Wird in Reformschulen das soziale Lernen tatsächlich besser gefördert? Diese und andere Fragen werden am Beispiel der Laborschule in Bielefeld untersucht - und zwar auf der Basis standardisierter Schülerbefragungen von LaborschülerInnen und Jugendlichen des Regelschulsystems. Diese werden ergänzt durch Gruppendiskussionen mit Lehrkräften: Sie interpretieren die Ergebnisse der Schülerbefragung und ziehen daraus Konsequenzen für die Schulentwicklung. Die Untersuchung liefert zum einen eine detaillierte Beschreibung einer reformpädagogischen Schule aus Schülersicht und macht deutlich, welche Chancen, aber auch welche Grenzen mit einer solchen reformpädagogischen Praxis verbunden sind. Zugleich wird aufgezeigt, wie Lehrerinnen und Lehrer in eine solche Forschung einbezogen werden können, um Impulse für die Entwicklung der pädagogischen Praxis zu geben. Die Arbeit knüpft damit an aktuelle Diskurse der Schulforschung und Schulentwicklung an und leistet einen empirisch fundierten Beitrag zur Theorie schulischer Sozialisation und zur Konzeptentwicklung in der schulischen Evaluation
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 549302
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1