Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) cahiers
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 06.18
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wien : Praesens, [2017]
Copyright-Datum: 
© 2017
Umfang: 
400 Seiten : Illustrationen, Faksimiles
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
ISBN: 
3-7069-0837-9 : Broschur : EUR 31.60 (DE), EUR 32.50 (AT)
978-3-7069-0837-5 : Broschur : EUR 31.60 (DE), EUR 32.50 (AT)
Global Trade Item Number: 
9783706908375
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 830.9 ; 830 ; 430
Dewey Dezimal-Klassifikation: 830.9
Inhalt: 
»Einen Paß zu verlieren war das Geringste aller Übel – ein Notizbuch zu verlieren war eine Katastrophe«, schreibt der wohl berühmteste Notizbuch-Aficionado, der britische Romancier Bruce Chatwin in seinem Bestseller »Traumpfade«. Auch im digitalen Zeitalter scheint das analoge Festhalten handschriftlicher Aufzeichnungen auf unterschiedlichen Beschreibstoffen, vorzugsweise jedoch in selbst fabrizierten oder variantenreich im Handel feilgebotenen Notizbüchern, den Schriftstellern unverzichtbar. Die »transportablen Schreiblabore« sind leicht mit sich zu führen, benötigen keinen Strom und überstehen Wind und Wetter. Sie sind schnell gezückt, wenn, wie es im titelgebenden Zitat heißt, Gedanken reisen und Einfälle ankommen. Notizbücher enthalten Exzerpte oder Werknotizen, dienen als Gedächtnisspeicher oder als diskretes Aufzeichnungsinstrument eines teilnehmenden Beobachters, ja sogar als Erkenntnismedium. Im aktuellen Band öffnet sich der Vorhang für Notizen unter anderem von Johann Nestroy, Josef Strauss, Theodor Fontane, Heimito von Doderer, Ludwig Hohl, Ernst Jandl und Peter Handke. Die Leser begleiten Alexander von Humboldt mit seinen Zetteln auf Expedition nach Südamerika und Peter Weiss mit seinem Notizbuch zum gerichtlichen Ortstermin nach Auschwitz. Ganz in der Tradition der »Sichtungen« stehen die Texte zeitgenössischer Autoren, die uns in ihre je eigene Welt der Notiz entführen, wie Franz Josef Czernin, Erwin Einzinger, Sabine Gruber, Bodo Hell, Inger-Maria Mahlke, Dorian Steinhoff und andere mehr. Und schließlich berichtet der luxemburgische Autor Lambert Schlechter davon, wie bei einem Brand fast all seine Notizbücher verloren gingen.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
Hs LS AZ 40-16/17.2017
Standort: 
Unter den Linden - Handschriftenlesesaal Standort anzeigen
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1