Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) kaiser und kaiserin
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 11.05
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bamberg : University of Bamberg Press, [2020]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
©2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (473 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Diese Arbeit hat der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-FriedrichUniversität Bamberg unter dem Titel „Königs Wege zum Heil. Ehe und Enthaltsamkeit im König Rother, im Münchner Oswald, in Ebernands von Erfurt Keisir unde Keisirin und in der deutschsprachigen Vita Elisabeths von Thüringen“ als Dissertation vorgelegen.
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2016
ISBN: 
978-3-86309-716-5
Weitere Ausgaben: 978-3-86309-715-8 (Druckausgabe)
Identifikator: 
URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-484852
DOI: 10.20378/irb-48485
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 831.032093543 ; 831.032093543
Regensburger Verbund-Klassifikation: GF 2317: Sekundärliteratur.
Inhalt: 
"Adelig-dynastische Kontinuität ist für den stabilen Fortbestand mittelalterlicher Staatswesen von immenser Bedeutung: mit Nachkommen gesegnet zu werden, wird somit zum Ziel adeliger Ehepolitik und gilt als Beweis für die eigene Gottgefälligkeit. Auf der anderen Seite propagiert die Kirche das Ideal der sexuellen Enthaltsamkeit als eine zentrale Tugend christlicher Heiliger. In dieser Arbeit wird untersucht, wie hochmittelalterliche deutsche Texte damit umgehen, dass es Enthaltsamkeit und Kinderlosigkeit auch im Hochadel gegeben hat. Untersucht werden Ehemodelle und dynastische Konzepte anhand der Herrscherpaare aus dem „König Rother“ und dem „Münchner Oswald“ sowie die literarischen Konstruktionen des historischen Kaiserpaars Heinrich II. und Kunigunde in Ebernands von Erfurt „Keisir unde Keisirin“ und des Landgrafenpaars Ludwig und Elisabeth von Thüringen aus der deutschsprachigen Elisabethvita. Sie lassen Rückschlüsse auf zeitgenössische Diskussionen über dieses brisante Thema zu. Anhand der Gestaltung der Lebensentwürfe und der Legitimationsstrategien des jeweils propagierten Lebensmodells wird aufgezeigt, aus welchen Diskurstraditionen die in den Texten wirksamen Vorstellungen aufgegriffen und weiterentwickelt wurden." --
 
Volltext: 
http://dx.doi.org/10.20378/irb-48485 [Volltext] Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-irb-484852 Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
https://d-nb.info/1269868543/34 Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - frei verfügbar
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1