Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) padronização
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 15.11
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2023]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
©2023
Umfang: 
1 Online-Ressource (313 Seiten) : Illustrationen
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Description based on publisher supplied metadata and other sources.
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Heidelberg, 2021
Dissertation, EHESS Paris, 2021
ISBN: 
978-3-515-13494-1 E-Book
Weitere Ausgaben: 978-3-515-13490-3 (Druckausgabe) Print
Schlagwörter: 
*Deutschland / Industrialisierung / Zeit / Standardisierung / Geschichte 1860-1930
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 389.170943
Inhalt: 
Intro -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 1.1 Thema, Fragestellung und Gliederung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.3 Quellen und Methoden -- 2. Die Zeitstandardisierung zwischen Internationalisierung und Nationalstaatsbildung -- 2.1 Höchste Eisenbahn: internationale Bemühungen um die Standardisierung der Zeit -- 2.2 Grenzen des Rationalisierungstraums: unrealisierte Zeitreformen -- 2.3 Vom föderalen Flickenteppich zur deutschlandweit einheitlichen Eisenbahnzeit -- 2.4 „Das ganze Reich in den April geschickt" - Debatten um die Einführung einer Einheitszeit als Beitrag zur nationalstaatlichen Einigung -- 3. Die Uhrzeit als infrastrukturelles, staatliches Machtinstrument -- 3.1 „Das Geschäft mit der Zeit" - Wie wird die neue Zeit verbreitet und durchgesetzt? -- 3.2 Praktikabilität im Alltag: Anpassungen an die neue Uhrzeitregelung -- 3.3 Uhrzeiten im Krieg: Zwischen „l'heure de l'ennemi" und „l'heure des alliés" -- 3.4 Die „französische Zeit" im besetzten Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg -- 4. Auf dem Land gehen die Uhren anders: Stadt-Land-Konflikte um die Zeit -- 4.1 „Die Zeit betrügen" - Die erstmalige Einführung der Sommerzeit -- 4.2 Erfahrungen mit der Sommerzeit in Deutschland 1916-1918 -- 4.3 Die „verrückte" Zeit - Der Umgang mit den Widerständen gegen die Zeitumstellung und Debatten in der Weimarer Republik -- 4.4 Die Einführung der 24-Stundenzählung bei der Deutschen Reichsbahn -- 4.5 Abkehr vom Tag-Nacht-Rhythmus: Debatte um die allgemeine Einführung der durchgehenden Stundenzählung -- 5. Schluss -- 6. Abkürzungsverzeichnis -- 7. Bibliografie -- 7.1 Quellen -- 7.1.1 Archivalien und andere unveröffentlichte Quellen -- 7.1.2 Zeitungen, Zeitschriften und andere veröffentlichte Quellen -- 7.2 Literatur.
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Anmerkung: 
Einzelnutzerlizenz
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1