Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) das andere
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 17.30
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : Lehmanns Media, 2011
Ort(e): 
München
Umfang: 
436 S. ; 21 cm
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Hochschulschrift: 
Zugl.: München, Univ., Habil.-Schr., 2010
ISBN: 
978-3-86541-435-9 kart. : EUR 32.00
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: P37
Dewey Dezimal-Klassifikation: 401.9
Inhalt: 
"'Anreden, Erwidern, Verstehen' ist der Entwurf einer Psycholinguistik, die Sprache nicht als Objekt kognitiver Verarbeiting ansieht, sondern als Mittel des Auskommens mit dem Anderen, dem Selbst und der Welt. Sprache ist damit situiert in der Lebenstätigkeit von aufeinander bezogenen, gesellschaftlichen Individuen, weder von ihnen noch von ihrer Tätigkeit ablösbar. Diese Auffasung von Sprache wird zunächst in einer historischen Studie konstruiert, welche der Sprachphilosophie Humboldts und ihre Rezeption durch die russische und dann sowjetische Sprachwissenschaft nachzeichnet (Potebnja, Jakubinskij). Die Dialogizität als Struktur notwendiger Anrede und Erwiderung ist das zentrale Konzapt, das in Osteuropa aufgenommen und weiterentwicelt wird. Diese spezifische Weise Sp[r]ache zu denken und zu erforschen bildet nicht zuletzt den Kontext für die sprachpsychologischen Forschungen Vygotskijs, sie ist Bezug für seine Überlegungen zur psychischen sprachlichen Tätigkeit. Dies findet seinen Niederschlag etwa im Konzept des inneren Sprechens--ein Echo der Humboldt'schen inneren Form. Humboldt'sche Sprachphilosophie, dialogische Sprachwissenschaft und Sprachphilosophie mit Bachtin und Volos̆inov, Sprachpsychologie in der Perspektive gesellschaftlicher Tätigkeit mit Vygotskij: Auf dieser Grundlage wird im zweiten Teil die Psycholinguistik der Alterität theoretisch ausformuliert. Unter Bezugnahme auf Bühlers Sprachtheorie werden im ersten Konstruktionsmoment sieben Leitsätze aufgestellt. Im zweiten Konstruktionsmoment werden die Elemente im engeren Sinn entfaltet. Es sind jene Begriffe, die sich aus dem ersten Konstruktionsmoment als zentrale Themen erwiesen haben: Adressivität und Positionierung, Form, Widerholung und Zeitlichkeit, Stimme. Diese Elemente konkretisieren die theoretische Sprachansicht, ihre Entfaltung stützt sich wesentlich auf empirische Forschungen u. a. der Entwicklungspsychologie, Identitätspsychologie, Dialogenanalyse und Gesprächsforschung. Die 'Psycholinguistik der Alterität' versteht sich als Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in den Humanwissenschaften: Von dem 'ichigen' Subjekt, das unserer abendländischen Konvention entspricht, hin zu einem relationalen Selbst, für das Alterität bestimmend ist. Von einem isolierten und a-historischen Subjekt zu einem bezogenen und gerichteten Selbstg, das mit Anderen in gemeinsamen Zeiten und Räumen lebt. Diese alternative Vorstellung wird als vielversprechende Möglichkeit angesehen, die komplexen Dynamiken menschlichen Lebens zu erforschen und zu verstehen"--Publisher's description, back cover
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 818998
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1