Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) quantità
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 31.02
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; Heidelberg [u.a.] : Springer, 2009
Umfang: 
203 S. : graph. Darst. ; 190 mm x 127 mm
Identifikator: 
09377433
12611966
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 197 - 198
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). BLB Karlsruhe
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-540-95931-1 PB. : EUR 14.95, sfr 23.50 (freier Pr.)
Weitere Ausgaben: 978-3-540-95932-8 (Fernzugriff)
Identifikator: 
09377433
Global Trade Item Number: 
9783540959311
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 510 ; 511.3
Dewey Dezimal-Klassifikation: 511.3
Regensburger Verbund-Klassifikation: SK 130: Logik und Grundlagen, Metamathematik,
Mathematics Subject Classification: *03-01
Inhalt: 
Das Buch vermittelt logisches Grundwissen, fundamentale Beweisprinzipien, Methoden und Einsichten, welche jede Mathematikerin/jeder Mathematiker besitzen sollte. Folgenden Fragestellungen wird dabei nachgegangen: Was unterscheidet endliche von unendlichen Mengen? Wie lassen sich die ganzen, rationalen und reellen Zahlen aus den natürlichen Zahlen und letztere aus reinen Mengen konstruieren? Welche grundlegenden mengentheoretischen Konstruktionen werden hierfür und überhaupt in der Mathematik gebraucht? Welche grundlegenden topologischen Eigenschaften besitzt die Menge der reellen Zahlen? Wie lautet die Kontinuumshypothese? Wofür wird das Auswahlaxiom benötigt? Lassen sich die natürlichen oder reellen Zahlen vollständig axiomatisch beschreiben? Mit Hilfe der Ultrapotenzmethode werden Nichtstandard-Zahlen konstruiert. Darüber hinaus wird ein leicht zugänglicher Beweis des Ersten Gödelschen Unvollständigkeitssatzes geliefert. Geschrieben für: Studierende der Mathematik. (3)
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Signatur: 
1 A 859182
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1