Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) haftung
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 44.05
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Konferenz: 
Workshop ; (Erlangen) : 2016.09
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Baden-Baden : Nomos, 2017
Copyright-Datum: 
©2017
Umfang: 
1 Online-Ressource (164 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8452-8657-0 : Online
978-3-8487-4395-7 : Print
Weitere Ausgaben: 978-3-8487-4395-7 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.5771/9783845286570
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 610 ; 340
Warengruppen-Systematik des VLB: 1773
Warengruppen-Systematik des VLB: 1690
Warengruppen-Systematik des VLB: 1775
Inhalt: 
Time-intensive care by a multitude of highly qualified conductors with constantly evolving substances and devices - the health care system unites all the factors that make a system expensive. The economy has recognized this for many years and has developed the "health economy" as a subdiscipline. But financial concerns - or perhaps better: economic constraints – are also important in the field of law: In order to achieve the highest possible profits (so the criticism of the one) or at least to survive economically (so the defense of the others) there must be permanently checked to see how services can be offered less expensivly. It is obvious that this must trace to the quality of the medical performance and thus can raise liability issues. A peculiarity is the fact that the guidelines for a "thrifty medicine" do not always only come from those who directly treat the patients, but also from remote decision makers.
Oftmals zeitintensive Betreuung durch eine Vielzahl hochqualifizierter Leitungserbringer mit ständig fortentwickelten Stoffen und Geräten – das Gesundheitswesen vereint alle Faktoren, die ein System teuer machen. Die Ökonomie hat dies schon lange erkannt und die „Gesundheitsökonomie“ als Subdisziplin herausgebildet. Finanzielle Belange – oder vielleicht besser: ökonomische Zwänge – spielen aber auch für das Recht eine Rolle: Um möglichst hohe Gewinne zu erzielen (so die Kritik der einen) oder um zumindest ökonomisch überleben zu können (so die Verteidigung der anderen), muss permanent geprüft werden, wie Leistungen günstiger angeboten werden können. Dass das nicht spurlos an der Qualität der medizinischen Leistung vorbeigehen und damit Haftungsfragen aufwerfen kann, liegt auf der Hand. Als Besonderheit tritt hierbei hinzu, dass die Vorgaben für eine „sparsame Medizin“ dabei nicht immer nur von den (patientennahen) Behandlern, sondern auch von patientenfernen Entscheidern kommen können.
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1