Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) radicalism
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 81.05
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Baden-Baden : Nomos, 2020
Umfang: 
1 Online-Ressource (473 Seiten) : Diagramme, Karten
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-7489-0417-5 PDF
Weitere Ausgaben: 978-3-8487-6317-7 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.5771/9783748904175
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 370.115 ; 371.782
Warengruppen-Systematik des VLB: 1578
Inhalt: 
Seit Jahrzehnten stellen biografiebasierte Maßnahmen in Deutschland einen integralen Bestandteil schulischer Präventions- und Bildungsarbeit dar. Solche Veranstaltungen sind nicht nur in der Extremismusprävention verbreitet. Sie finden sich auch zur Vermittlung von Geschichtswissen oder in der Gewalt- und Suchtprävention. Aussagekräftige Evaluationen liegen hierzu jedoch weit überwiegend nicht vor. In dieser Monografie wird erstmals eine umfassende wissenschaftliche Betrachtung der schulischen Präventionstätigkeiten ehemaliger Extremisten bereitgestellt. Dabei wird zum einen die bundesweite Anwendungspraxis in einer Bestandserhebung mittels Interviews, postalischer Befragung und Medienanalyse beleuchtet. Zum anderen wird eine exemplarische primärpräventive Schulmaßnahme eines früheren Rechtsextremen umfangreich, mit belastbarem Design und ausreichend großer Stichprobe evaluiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Effekte der Maßnahme auf die Schülerinnen und Schüler.
For decades, autobiographical narratives have formed an integral part of school prevention and educational work in Germany. They are not only widespread in the prevention of extremism but are also used to impart historical thinking or to prevent violence and substance abuse. For the most part, however, sound evaluations on this topic are not available. This monograph provides the first comprehensive academic examination of school-based prevention measures conducted by former extremists: On the one hand examining the application practice across Germany by means of a data collection consisting of interviews, postal survey and media analysis; On the other hand comprehensively evaluating, with robust design and sufficiently large sample, an illustrative primary prevention school measure conducted by a former right-wing extremist. The focus lies on the effects of the measure on the pupils.
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1