German English

______________

Save

Analyse Set

New Search

______________

Additional
catalogues

Subject search
as of 1946

Subject search
1501 - 1955

Reading room

______________

Just ask us

Library Account

Interlibrary
loan

Order digital copy

Book suggestion

______________

Privacy Policy

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 of 1
      
* results  search (Subject headings (XSP)) abuso de dados
 restrict (Basic classification (XBKL)) 54.38
Books
Title: 
Author: 
Edition: 
1. Aufl.
Language/s: 
German
Publication statement: 
Berlin : Aufbau-Verl., 2014
Extent: 
301 S. : Ill. ; 215 mm x 125 mm
ISBN: 
3-351-03295-1 : Gb. : EUR 17.99 (DE)
978-3-351-03295-1 : Gb. : EUR 17.99 (DE)
Global Trade Item Number: 
9783351032951
Subject heading: 
Subject: 
Further documents: 
Library of Congress Classification: QA76.9.A25
Dewey Decimal Classification: 323.4483
Dewey Decimal Classification: 323.4483
Abstract: 
Das Internet, entstanden als Plattform für den ungehinderten Informationsaustausch und als Forum freier Meinungsbildung, degeneriert zunehmend zu einem globalen Überwachungsnetz, wobei sich die verschiedenen staatlichen Akteure um die lohnendsten Fischgründe streiten. Peter Schaar zeigt auf, dass es ohne Datenschutz keine Meinungsfreiheit gibt und wie der Ausstieg aus der globalen Überwachungsspirale gelingen kann. Edward Snowden war nur der Bote: Geheimdienste haben seit den Terroranschlägen von 2001 das Internet so umfassend unterwandert, dass selbst Verschwörungstheoretiker erblassen. Weltweit wird alles durchgerastert, was das digitale Netz hergibt. Im Visier stehen nicht nur Terroristen oder Kriminelle, sondern wir alle. Im Blickfeld der Datenfischer stehen persönliche Informationen, Staats-, Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse – je mehr desto besser. Das Sicherheitsversprechen der westlichen Welt droht in ein totalüberwachtes Internet zu führen. Peter Schaar zeigt auf, dass dieser Prozess nur durch radikales Umsteuern gestoppt werden kann, denn ohne den umfassenden Schutz unserer Daten gibt es keine Demokratie im Informationszeitalter. „Dass die Kontrolle der Massen nicht alleine das Geschäft von Geheimdiensten ist, zeigt der ehemalige Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar in seinem Buch "Überwachung total". Seine These: Die Snowden-Erkenntnisse sind nur die Spitze des Eisbergs... Peter Schaar setzt auf die Parlamente: Das allerdings klingt wie das Pfeifen im Walde - angesichts verwässerter Gesetzesvorhaben in den USA und der zähen Arbeit des deutschen NSA-Untersuchungsausschusses“ (deutschlandfunk.de)
Further information: 
http://d-nb.info/1046189549/04 [Table of contents]
 
Shelf mark: 
1 A 917357
Location: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Reference management: 
1 of 1
      
 
1 of 1