German English

______________

Save

Analyse Set

New Search

______________

Additional
catalogues

Subject search
as of 1946

Subject search
1501 - 1955

Reading room

______________

Just ask us

Library Account

Interlibrary
loan

Order digital copy

Book suggestion

______________

Privacy Policy

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 of 1
      
* results  search (Subject headings (XSP)) abhängige variable statistik
 restrict (Basic classification (XBKL)) 85.05
Books
Title: 
Persons: 
Corporate body: 
Language/s: 
German
Publication statement: 
Köln : Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien GmbH, [2018]
Copyright date: 
© 2018
Extent: 
89 Seiten : Diagramme
Series: 
Note: 
Literaturverzeichnis: Seite 80-86
Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
Bibliogr. context: 
ISBN: 
978-3-602-15002-1
Weitere Ausgaben: 978-3-602-45618-5 (Fernzugriff) E-Book/PDF
Subject heading: 
Subject: 
Further documents: 
Abstract: 
Wer Veränderungen und Krisen in seinem Umfeld ohne Blessuren meistert und aus widrigen Umständen wieder zu alter Kraft findet oder sogar gestärkt daraus hervorgeht, der zeichnet sich als widerstandsfähig oder auch resilient aus. Dies gilt für Menschen und Betriebe gleichermaßen. Die vorliegende IW-Analyse beschreibt ausführlich die Konzepte der individuellen und der organisationalen Resilienz und entwickelt einen Ansatz zu ihrer empirischen Überprüfung. Für die naheliegende Hypothese, dass sich resiliente Betriebe durch resiliente Belegschaften auszeichnen, findet sich in der empirischen Analyse auf Basis eines kombinierten Beschäftigten-Betriebsdatensatzes zwar noch kein robuster Beleg. Die empirischen Befunde deuten aber zumindest teilweise darauf hin, dass das Personalmanagement einen Beitrag dazu leisten kann, die individuelle und organisationale Resilienz zu steigern. Resiliente Betriebe weisen zum Beispiel häufiger ein aktives Leistungsmanagement auf und können das Gefühl der Beschäftigten stärken, ihre Arbeit als sinnhaft, verstehbar und handhabbar zu erleben, etwa indem sie Maßnahmen zur Personalentwicklung und -qualifizierung gezielt einsetzen sowie Gestaltungs- und Handlungsspielräume für die Mitarbeiter schaffen. Die Analyse gibt zudem Hinweise dafür, was bei einer empirischen Überprüfung des Zusammenhangs zwischen individueller und organisationaler Resilienz zu beachten ist. Sie bietet damit Anknüpfungspunkte für die personalökonomische Forschung und Anregung für die personalwirtschaftliche Praxis.
Further information: 
 
Shelf mark: 
10 A 56430
Location: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Reference management: 
related publications
1 of 1
      
 
1 of 1