German English

______________

Save

Analyse Set

New Search

______________

Additional
catalogues

Subject search
as of 1946

Subject search
1501 - 1955

Reading room

______________

Just ask us

Library Account

Interlibrary
loan

Order digital copy

Book suggestion

______________

Privacy Policy

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 of 1
      
* results  search (Subject headings (XSWW)) identität usa
Books
Title: 
Persons: 
Edition: 
1. Auflage
Language/s: 
German
Publication statement: 
Berlin : Berlin University Press, 2009
Extent: 
569 Seiten : Illustrationen ; 22 cm
Note: 
Literaturverzeichnis Seite 531 - 551
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
ISBN: 
978-3-940432-76-6 Pp. : EUR 29.90 (DE), EUR 30.80 (AT)
Subject heading: 
Subject: 
Further documents: 
Library of Congress Classification: E908.3
Dewey Decimal Classification: 320.47322gerLBOIPS ; 320.473
Dewey Decimal Classification: 320.473
Abstract: 
Verlagsinfo: Das Verhältnis zwischen den USA und Europa ist seit langem ambivalent. Europa schaut zugleich mit Faszination und Befremden auf die USA. Auch in Zeiten grosser Begeisterung, wie sie der Aufstieg Barack Obamas und seine Wahl zum Präsidenten der USA ausgelöst haben, bleibt auf beiden Seiten ein Rest von Unverständnis. Ulrich Haltern erklärt dies mit unterschiedlichen Vorstellungswelten des Politischen. Nicht der Unterschied in Antworten auf Sachfragen, sondern eine fundamentalere Differenz dessen, was man als ?soziale Imagination? bezeichnen kann, markiert den Ort des Befremdens: Wir leben in unterschiedlichen symbolischen Formen des Politischen. Das Buch stellt Barack Obama in den Mittelpunkt. Es zeigt, dass er sich ein Modell des amerikanischen Staates zu eigen macht, das organischer Natur ist und auf Verkörperung setzt. Es besitzt ein grosses Bewahrungsmoment, stützt sich auf historische Vorbilder und steht in Kontrast zum diskursiveren europäischen Modell, das stärker um das Wort als um den Körper kreist. Ulrich Haltern, der lange in den USA gelebt hat, hat keine Biographie Obamas geschrieben. Er zeigt vielmehr eine Tiefendimension des Politischen, die Obamas Verständnis des politischen Körpers beleuchtet und sich in seinem eigenen Körper spiegelt, der dadurch politisch wird. Zugleich schauen wir in einen Spiegel und sehen klarer, wer wir in Europa sind
Further information: 
 
Shelf mark: 
1 A 766456
Location: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Reference management: 
1 of 1
      
 
1 of 1