Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) begriffsgeschichte fach
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 05.02
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript Verlag, [2002]
Umfang: 
1 Online-Ressource (46 Seiten)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-0091-3
Weitere Ausgaben: 978-3-933127-91-4 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.14361/9783839400913
Mehr zum Titel: 
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Mittel und Zwecke -- Die dialektische Reflexion der Mittel -- Medialität und mögliche Zwecke -- Das System der Mittel -- Die Rolle der Mittel für die Reflexion -- Mittel als Modelle -- Epilog -- Literatur -- Backmatter.
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: BJ84.E5
Dewey Dezimal-Klassifikation: 179.6
Inhalt: 
Beim Philosophieren über 'Mittel' werden diese oftmals technologisch verkürzt als bloße Instrumente der Zweckrealisierung erachtet. Dabei wird übersehen, dass 'Mittel' bzw. das 'System der Mittel' (als 'Medialität') konstitutiv für unser theoretisches und praktisches Weltverhältnis ist. Hegel hat die umfassendste Reflexion dieses Problems vorgelegt: in der Phänomenologie des Geistes mit Blick auf die Entstehung eines Selbstbewusstseins im Zuge der Arbeit des 'Knechts' als Mittel; in der Wissenschaft der Logik mit Blick auf den Doppelcharakter des Mittels, Instrument und zugleich Potenzial zu sein und somit der Vernunft die 'List' zu eröffnen, sich von der äußeren Welt zu distanzieren und sich als Macht zu erhalten; in der Rechtsphilosophie mit Blick auf die Entstehung der Sittlichkeit als Koordination der Mittel im System. Dabei wird deutlich, dass das Selbstbegreifen der Vernunft nur durch die Reflexion auf das Praktische möglich ist. Diese Fragen werden in den Argumentationslinien von Marx, Husserl und Cassirer weiter verfolgt.
 
Volltext: 
https://www.degruyter.com/isbn/9783839400913 [Open Access] Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
https://doi.org/10.1515/9783839400913?locatt=mode:legacy Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
Mehr zum Titel: 
http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/350700311_toc.pdf [Inhaltsverzeichnis] Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
Cover
 
Standort: 
Elektronische Ressource - frei verfügbar
 
Standort: 
Elektronische Ressource - frei verfügbar
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1