Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) sacra bibbia
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 17.08
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Tagung zum Thema "sola scriptura" ; (Frankfurt am Main) : 2017.05.29-06.01
Goethe-Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Evangelische Theologie. Tagung ; (Frankfurt am Main) : 2017.05.29-06.01
Tagung Sola Scriptura ; (Frankfurt am Main) : 2017.05.29-06.01
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]
Copyright-Datum: 
© 2019
Umfang: 
XX, 583 Seiten : Illustrationen ; 24 cm
Art des Inhalts: 
Konferenzschrift (Goethe-Universität Frankfurt am Main. Fachbereich Evangelische Theologie, 2017, Frankfurt am Main)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
"Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main [...] Tagung zum Thema 'sola scriptura'" (Seite XI)
Literaturangaben
Mit Registern
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). WLB Stuttgart
Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-16-156615-8 Gewebe : circa EUR 125.00 (DE)
3-16-156615-7
Weitere Ausgaben: 978-3-16-156616-5 (Fernzugriff)
Global Trade Item Number: 
9783161566158
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 230.044
Inhalt: 
"Die Beiträge dieses Bandes thematisieren in vierfacher Hinsicht das Herzstück evangelischer Theologie, das reformatorische Schriftverständnis, das mit dem Schlagwort sola scriptura zum Ausdruck gebracht wird. Dabei steht die Frage im Raum, welche Geltung dem hermeneutisch-theologischen Konzept sola scriptura heute zukommen kann, um zumindest Evangelischer Theologie ihren Weg zu weisen und sie vielleicht sogar aus der babylonischen Gefangenschaft historistischer Engführung der Schriftauslegung zu befreien. Die erste Sektion des Bandes widmet sich der theologiegeschichtlichen Rekonstruktion von Luthers Schriftlehre. Sektion 2 nimmt die jeweiligen Neuformulierungen des Schriftprinzips anlässlich der Reformationsjubiläen 1617, 1717, 1817 und 1917 in den Blick und fragt nach Kontinuitäten und Diskontinuitäten bis 2017. Die dritte Sektion versammelt eine Reihe von Außenperspektiven auf das reformatorische Konzept sola scriptura in der interkonfessionellen, interreligiösen und internationalen Rezeption. Und Sektion 4 diskutiert die hermeneutisch-systematische Frage, ob eine rezeptionsästhetisch und intertextuell reformulierte Lehre von der Schrift die mit dem Schlagwort sola scriptura aufgerufenen reformatorischen Grundanliegen und Einsichten produktiv und zukunftsweisend neu denken lässt, so dass der scheinbare Widerspruch historischer Forschung und evangelischer Schriftlehre überwunden werden kann." (Verlagsinformation)
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
10 A 82182
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1