Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) rabais
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 44.05
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Sonst. Personen: 
Ausgabe: 
1. Aufl
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Baden-Baden : Nomos, 2015
Copyright-Datum: 
©2015
Umfang: 
Online Ressource (226 S.)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8452-6065-5
978-3-8487-1952-5
Weitere Ausgaben: 978-3-8487-1952-5 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.5771/9783845260655
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 338.47615190943 ; 330
Dewey Dezimal-Klassifikation: 338.47615190943
Warengruppen-Systematik des VLB: 1780
Inhalt: 
Seit dem Jahr 2003 können Krankenkassen mit pharmazeutischen Unternehmen Rabatte über Arzneimittel vereinbaren. Insbesondere im Generikabereich hat sich der Abschluss entsprechender Rabattverträge seitdem zu einem wichtigen Instrument der Krankenkassen zur Kosteneinsparung entwickelt.Für die Generikahersteller haben Rabattverträge zu einer strukturellen Veränderung der Nachfrage geführt, da nun nicht mehr primär Ärzte, Apotheker und Patienten das Medikament wählen. Vielmehr treffen die Krankenkassen durch die Strukturierung der Ausschreibung von Rabattverträgen und die Wahl der Vertragspartner weitreichende Entscheidungen über die Aufteilung der Nachfrage auf die Hersteller.Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie die Auswirkungen von Rabattverträgen auf die Generikaindustrie in Deutschland mit besonderem Fokus auf Marktstruktur, Anbietervielfalt und Wettbewerb. Untersucht werden auch die Kausalitäten zwischen gesetzlichen Änderungen, die seit dem Jahr 2009 insbesondere im Vergabe- und Wettbewerbsrecht vorgenommen wurden bzw. Änderungen in der Ausschreibungspraxis einerseits und der Marktstruktur andererseits
Seit dem Jahr 2003 können Krankenkassen mit pharmazeutischen Unternehmen Rabatte über Arzneimittel vereinbaren. Insbesondere im Generikabereich hat sich der Abschluss entsprechender Rabattverträge seitdem zu einem wichtigen Instrument der Krankenkassen zur Kosteneinsparung entwickelt.Für die Generikahersteller haben Rabattverträge zu einer strukturellen Veränderung der Nachfrage geführt, da nun nicht mehr primär Ärzte, Apotheker und Patienten das Medikament wählen. Vielmehr treffen die Krankenkassen durch die Strukturierung der Ausschreibung von Rabattverträgen und die Wahl der Vertragspartner weitreichende Entscheidungen über die Aufteilung der Nachfrage auf die Hersteller.Vor diesem Hintergrund untersucht die Studie die Auswirkungen von Rabattverträgen auf die Generikaindustrie in Deutschland mit besonderem Fokus auf Marktstruktur, Anbietervielfalt und Wettbewerb. Untersucht werden auch die Kausalitäten zwischen gesetzlichen Änderungen, die seit dem Jahr 2009 insbesondere im Vergabe- und Wettbewerbsrecht vorgenommen wurden bzw. Änderungen in der Ausschreibungspraxis einerseits und der Marktstruktur andererseits
Mehr zum Titel: 
http://d-nb.info/106626452X/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1