Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) échographie
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 44.06
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript-Verlag [[2020]], [2020]
Umfang: 
1 Online-Ressource (406 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Mode of access: Internet via World Wide Web
In German
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8394-5179-3
Identifikator: 
DOI: 10.14361/9783839451793
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: RG628.3.U58
Dewey Dezimal-Klassifikation: 618.3207543 ; 306.09
bisacsh: SOC032000
Inhalt: 
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung und Forschungsstand -- 2. Pränatalität und Personalität – Begriffsklärungen -- 3. Bausteine einer Praxis- und Subjektivierungsanalytik -- 4. Forschungsstrategien: Methodisches Vorgehen und Feldzugang -- 5. Ultraschallbilder zeigen – Gemeinschaften stiften -- 6. Körper zeigen – Kinder machen -- 7. Zweigeschlechtliche Körper zeigen – Jungen und Mädchen machen -- 8. Babys zeigen – Familie machen -- 9. Verantwortliche Schwangere machen -- 10. Zusammenfassung: Ontologische Politik im Ultraschallraum -- Danksagung -- Literatur
Warum sind Ultraschalluntersuchungen bei Schwangeren so beliebt? Welche Konsequenzen hat es, wenn bereits vorgeburtlich Informationen über das Geschlecht und den körperlichen Zustand des Ungeborenen vorliegen? Eva Sänger rekonstruiert auf der Basis von Interviews und ethnografischen Beobachtungen wie diese bildgebende Technologie das vorgeburtliche Elternwerden mitgestaltet. Ihre praxis- und subjektivierungsanalytische Studie fasst medizinische Ultraschalluntersuchungen dabei als kulturelle Praxis auf und zeigt: Es ist gesellschaftlich problematisch, wenn Ultraschalluntersuchungen vor dem Hintergrund der pränataldiagnostischen Suche nach auffälligen fötalen Entwicklungen zum Familienereignis umfunktioniert werden
 
Sekundärausgabe: 
[Online-Ausgabe]
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1