Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) daily life
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 76.04
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Weinheim [u.a.] : Juventa-Verl., 2003
Umfang: 
148 S. : graph. Darst.
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverz. S. 135 - 148
Pb. : ca. EUR 14.50, ca. CHF 25.70
ISBN: 
3-7799-0227-3 Pb. : EUR 14.00, ca. CHF 25.70
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: GV709.2
Inhalt: 
Seit Jahren beklagen Sportwissenschaftler, Mediziner und Sportfachverbände eine zunehmende Bewegungsarmut bei Kindern. Nicht mehr Bewegung und Sport stünden an der Tätigkeitsbörse der Kinder hoch im Kurs, sondern der Fernseher, die Playstation oder der Besuch bei McDonald. Und den wenigen verbliebenen Bewegern unter den Kindern gehe schließlich noch der Raum für Spiel, Bewegung und Sport aus. Der Autor hinterfragt diese pessimistische Sicht einer überwiegend unbewegten Kindheit. Als methodischer Zugang wird die aufwändige und daher nur selten, vielleicht zu selten genutzte Erfassung des alltäglichen Zeithaushalts von Kindern gewählt. Die allgemein verbreitete These kindlicher Bewegungsdefizite bestätigt sich nicht. Im Gegenteil erweisen sich Bewegung und Sport als die Renner unter den Alltagstätigkeiten von Kindern. Wer das Bewegungspotenzial heutiger Kinder als defizitär kennzeichnet, stellt damit generell für die Lebensgestaltung gegenwärtiger Kindheit eine Defizitthese auf. Diese Einsicht eröffnet sich allerdings nur dann, wenn Bewegung im Konzert der alltagsbestimmenden Tätigkeitsbereiche analysiert und nicht isoliert zum Gegenstand von Betrachtungen erhoben wird. Unabhängig vom Sport- und Bewegungskontext erlaubt die Studie einen Einblick in die generelle Nutzung von Raum, in die Bedeutungsmuster von Räumen für Kinder wie in die soziale Strukturierung des Kinderalltags.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 607595
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1