Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) participation politique
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 77.11
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Baden-Baden : Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2023
Copyright-Datum: 
©2023
Umfang: 
1 Online-Ressource (202 Seiten)
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe) : ISBN 9783985721351
ISBN: 
978-3-98572-136-8 PDF
Weitere Ausgaben: 978-3-98572-135-1 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.5771/9783985721368
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 370.115
Warengruppen-Systematik des VLB: 1570
Inhalt: 
Für die Epoche der Neuzeit sind zwei Entwicklungsverläufe zentral, deren Zusammenhang als evident gilt: Eine allgemein voranschreitende Politisierung erscheint ohne die gleichzeitige Expansion des öffentlichen Schulwesens undenkbar. Unklarheit besteht jedoch hinsichtlich der von Schule ausgehenden Wirkung, da sich die Fähigkeit zu politischer Teilhabe nicht mit dem Erwerb formaler Bildung allein gleichsetzen lässt. Denn: Politisierung hat zur Voraussetzung die Bildung eines fundamentalen Bewusstseins des Zusammenlebens, das nicht aus diesem selbst hervorgehen kann. Als ein in seiner Struktur mit dem Alltagsleben kontrastierender Erfahrungsraum erzwingt Schule als Prinzip der Negation letztlich die Entwicklung politischer Bewusstheit.
In the modern age, two developments are central, whose connections are considered self-evident: an overall progressing politicisation seems unthinkable without the simultaneous expansion of the state schools system. However, the effect of schools is unclear, since the ability to participate in political participation cannot be equated with the acquisition of formal education alone – in as much as politicisation has, as a prerequisite, the formation of a fundamental awareness of co-existence, which cannot emerge from schooling itself. As a space for experiences which contrast in their structure to everyday life, school ultimately forces the development of political awareness as a principle of negation.
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1