Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) familia
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 11.19
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Tagung Religionspraxis und Individualität ; (Marburg) : 2019.26-28-07
Sprache/n: 
Deutsch, Englisch
Veröffentlichungsangabe: 
Leiden ; Boston, MA ; Singapore ; Paderborn : Brill, Wilhelm Fink, [2021]
Copyright-Datum: 
© 2021
Umfang: 
1 Online-Ressource (VI, 350 Seiten) : Illustrationen
Art des Inhalts: 
Konferenzschrift (26.07.2019-28.07.2019, Marburg)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
Vorwort: Der vorliegende Band geht auf die internationale Fachkonferenz "Religionspraxis und Individualität. Die Bedeutung von Persönlicher Frömmigkeit und Family Religion für das Personkonzept in der Antike" zurück, die vom 26. bis 28. Juli 2019 an der Philipps Universität Marburg stattfand.
Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8467-6576-0 ebook
Weitere Ausgaben: 978-3-7705-6576-4 (Druckausgabe) hardback, 3-7705-6576-2 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.30965/9783846765760
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: BL1
Dewey Dezimal-Klassifikation: 204.409015 ; 230
Book Industry Communication: HRCF
bisacsh: REL 006000
Inhalt: 
Der Band stellt die anthropologische Frage nach Transformationen des Personkonzepts von den vorderorientalischen Hochkulturen bis zur Spätantike in einem kulturübergreifenden und religionsgeschichtlichen Horizont. Nachdem die Artikulation von personaler Identität, von Individualität und von »inneren Tiefen« in der Vergangenheit oft erst in der Linie Platon - Paulus - Augustin angesetzt, sie der vorgriechischen Antike aber oft abgesprochen wurde, fragt der Band danach, welche Religionspraxis, gerade auch jenseits des offiziellen Kultes, in den Kulturen der vorhellenistischen Zeit für den Ausdruck von personaler Identität oder von Individualität von Bedeutung waren, was sich mit den Schriften eines Platon, Paulus oder Augustin tatsächlich geändert hat und welche anderen Faktoren in der Religionspraxis hierfür von Bedeutung waren
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin oder nach Anmeldung beim FID Asien (Portal CrossAsia)
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1