Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) bagatellkrankheit
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 15.20
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Stuttgart : Klett-Cotta, [2019]
Copyright-Datum: 
© 2019
Umfang: 
381 Seiten : Illustrationen ; 21 cm
Anmerkung: 
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). WLB Stuttgart
ISBN: 
978-3-608-96400-4 Festeinband : EUR 20.00 (DE), EUR 20.60 (AT)
Global Trade Item Number: 
9783608964004
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 616.009
Inhalt: 
Pest, Cholera, Syphilis oder Aids - bis heute hinterlassen Seuchen, denen Millionen zum Opfer gefallen sind, Spuren in Gesellschaft und Geschichte. Gleichzeitig sind auch die Krankheiten Einzelner schicksalhaft. Was wäre, wenn Alexander der Grosse oder Roosevelt nur wenige Jahre älter geworden wären? Rezension: Pest, Cholera, Syphilis oder Aids - bis heute hinterlassen Seuchen, denen Millionen zum Opfer gefallen sind, unverkennbare Spuren in Gesellschaft und Geschichte. Gleichzeitig sind auch die Krankheiten einzelner Persönlichkeiten schicksalhaft. Dabei können hohes Alter oder früher Tod Auslöser ebenso wie Hemmnis von grundlegenden Umwälzungen sein. Was wäre, wenn Alexander der Grosse, Friedrich der III. oder Roosevelt nur wenige Jahre älter geworden wären? Diesen Fragen widmet sich Arzt und Historiker Ronald Gerste (zuletzt u.a. 2017; 2016) in knapp 30 Kapiteln, die völlig unabhängig voneinander gelesen werden können. Die jeweils einleitenden Abbildungen mit bekannten Motiven in Graustufen wirken dem farbenfrohen Einband gegenüber einfallslos. - Ähnlich wie in seiner Analyse geschichtsträchtiger Naturkatastrophen (2016) eröffnet der Autor eine ungewöhnliche, unterhaltsame und medizinisch fundierte Perspektive, die die Rezensionen in FAZ, NZZ und Deutschlandfunk würdigen, dabei an der Aktualität der historischen Einschätzungen aber auch zurückhaltende Kritik üben. (2)
Mehr zum Titel: 
Cover
 
Signatur: 
10 A 60618
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1