Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) imagem de si
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 44.21
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Frankfurt ; New York : Campus Verlag, [2014
Copyright-Datum: 
© 2014
Umfang: 
203 Seiten ; 22 cm
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite [195] - 203
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-593-50083-6 kart. : EUR 24.90 (DE), ca. EUR 25.60 (AT), ca. sfr 35.90 (freier Pr.)
3-593-50083-3 : EUR 24,90
Weitere Ausgaben: 978-3-593-42450-7 (Fernzugriff) E-Book (PDF)
Global Trade Item Number: 
9783593500836
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: RJ399.C6
Dewey Dezimal-Klassifikation: 305.235
Dewey Dezimal-Klassifikation: 305.235
Inhalt: 
Was bedeutet es in unserer Gesellschaft, zu dick zu sein? Die Studie rückt erstmals die Erlebnisse, Perspektiven und Wünsche von Jugendlichen ins Zentrum, die diese Erfahrung täglich machen. Sie zeigt, in welch umfassendem Maß das Dicksein die Lebenswelt der Jugendlichen bestimmt, denn sie werden wie eine soziale Klasse behandelt: die Klasse der Dicken. Die Ursache für ihr Dicksein wird in ihnen selbst gesehen, denn für seinen Körper – und damit für gesellschaftlichen Erfolg – gilt man heute als persönlich verantwortlich. Diese Sichtweise auf den Körper hat sich fest in die gesellschaftliche Ordnung eingeschrieben. Ihre Legitimität bestreiten die dickeren Jugendlichen keineswegs, im Gegenteil: Sie haben sie selbst verinnerlicht. Dennoch sähe ihre »ideale Welt« anders aus. Darin wären alle gleichberechtigt und hätten gleiche Zukunftschancen, unabhängig vom Aussehen: Dicksein darf nicht mehr das Verhältnis in und zu der Gesellschaft bestimmen. Die Studie basiert auf zahlreichen Gruppeninterviews mit Jugendlichen im Alter von 11 bis 12 und 14 bis 16 Jahren sowie mit Eltern dickerer Jugendlicher und mit Therapeuten.
Mehr zum Titel: 
http://d-nb.info/1051399963/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Signatur: 
1 A 913941
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1