Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) g ote
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 71.25
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
Erste Auflage
Sprache/n: 
Deutsch (Sprache des Originals: Englisch)
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : Insel Verlag, 2012
Umfang: 
503 Seiten, [16] Blatt : Illustrationen ; 21 cm
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 460 - 485
ISBN: 
978-3-458-17542-1 : Pp. : EUR 28.95 (DE)
3-458-17542-3
Global Trade Item Number: 
9783458175421
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: PT2200.H65
Dewey Dezimal-Klassifikation: 831.6
Dewey Dezimal-Klassifikation: 831.6
Book Industry Communication: Literarische Stoffe, Motive und Themen
Inhalt: 
Der amerikanische Germanist Wilson, jetzt University of London, geht in seinem neuen Goethe-Buch (vgl. ID-G 22/99 und ID-G 19/99) der Frage nach, wie Goethe zur gleichgeschlechtlichen Liebe stand. Er klopft das Werk detailliert danach ab und analysiert Texte aus allen Phasen von Goethes Schaffen: "Ganymed", "Erlkönig", "Römische Elegien", die "Venezianischen Epigramme", das Winckelmann-Buch, den "Westöstlichen Divan", "Wilhelm Meister" und schliesslich "Faust II". Schrittweise habe Goethe in seinen Werken die Grenzen zwischen gleich- und gegengeschlechtlicher Liebe verwischt und damit (so Wilson) "das Tor zur Moderne" geöffnet. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit dem homoerotischen Bildprogramm im Treppenhaus des Wohnhauses in Weimar und mit Goethes liberaler Gesinnung homosexuellen Männern seiner Zeit gegenüber - wie Winckelmann, Johannes Müller oder Lord Byron. Das Buch ist offen und lesbar geschrieben, dank der Tatsache, dass Anmerkungen und wissenschaftliche Auseinandersetzung in den umfangreichen Anhang verwiesen wurden und auch dank der hervorragenden Übersetzung. Für spezialisierte Bestände
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 865299
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1