Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) accouchement
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 71.34
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
Originalausgabe
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Gießen : Psychosozial-Verlag, [2021]
Copyright-Datum: 
© 2021
Umfang: 
1 Online-Ressource (213 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8379-7775-2 PDF
Weitere Ausgaben: 978-3-8379-3098-6 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.30820/9783837977752
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 150.195
Warengruppen-Systematik des VLB: 1729
Inhalt: 
Die Geburt bildet den wesentlichen Bezugspunkt menschlicher Existenz. Die hier versammelten Beiträge sondieren die Tragweite dieses grundlegenden Begriffs abendländischer Ideengeschichte, vom Prä- und Postpartalen über den Spracherwerb des Kindes bis hin zur Entstehung eines Werks und der Rückkehr ins Leben nach überstandener Krankheit. Dabei wird insbesondere auf die Frage des Verhältnisses zwischen der faktischen »ersten« Geburt und allen weiteren – »zweiten«, »dritten« – Geburten im übertragenen Sinne Bezug genommen: Die Geburt als solche wird thematisiert und ebenso ihre Bedeutung für das menschliche Sein und für das Selbstverständnis der Psychoanalyse im Kontext einschlägiger philosophischer, medizinischer und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Mit Beiträgen von Dagmar Ambass, Artur R. Boelderl, Mikel Dufrenne, Annemarie Hamad, Ludwig Janus, Jacques-Alain Miller, Catherine Moser, Jean-Luc Nancy, Bernhard Schwaiger, Antonia Stulz und Peter Widmer.
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1