Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) la fiaba del serpente verde e della bella lilia
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 77.13
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Düsseldorf ; Zürich : Walter, 2000
Umfang: 
351 S : Ill ; 21 cm
Anmerkung: 
Literaturverz. S. [342] - 351
Gb. : ca. DM 48.00, ca. sfr 44.50, ca. S 350.00
ISBN: 
3-530-16878-5
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: PT1971.M23
Dewey Dezimal-Klassifikation: 833.6 ; 833/.6
Inhalt: 
Goethe wollte mit seinem "Märchen" etwas mitteilen, das vielen Märchen zugrunde liegt: die Utopie der Harmonie, die Aufhebung der Widersprüche im Menschen und die Vision eines ewigen Friedens. Er lässt "Die Unterhaltungen deutscher Ausgewanderter" mit dem "Märchen" enden. Drewermann betont, dass Goethe einzig im ganzen Werk vom Gelingen der Liebe spricht. Es geht um Initiation, um den Schritt ins Erwachsensein. Nachdem Schlange, Mops, die Irrlichter, die Könige, der Alte mit der Lampe sowie Lilie und der Prinz symbolhaft gedeutet und tiefenpsychologische Rückschlüsse auf Goethe gezogen sind, setzt sich Drewermann mit sozialen und gesellschaftlichen Fragen auseinander. Eine facettenreiche, vielschichtige Deutung (vgl. Drewermann, BA 8/97, ID 13/97 und 7/98). (3) (Lieselott Baustian)
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 415059
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1