Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) wandlung wandel
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 81.20
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2022
Umfang: 
1 Online-Ressource (260 Seiten)
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 247-260
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-7489-2862-1 PDF
Weitere Ausgaben: 978-3-8487-8482-0 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.5771/9783748928621
Schlagwörter: 
Art/Inhalt: 
Online-Publikation / Online-publication
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 302.23083
Warengruppen-Systematik des VLB: 1744
Inhalt: 
Im Zuge der Mediatisierung wandeln sich die Bedingungen, unter denen Kinder Beziehungen zu anderen Personen gestalten und sich innerhalb verschiedener sozialer Kontexte positionieren. Mediale Entwicklungen und die zunehmende Mediennutzung in Familien, Peergroups, Schulen usw. wirken sich auf die Akteurskonstellationen und die kommunikativen Praktiken innerhalb dieser sozialen Kontexte aus und tragen zu deren Entgrenzung bei. Die qualitative Längsschnittstudie mit Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren und ihren Eltern richtet ihren Fokus auf medienbezogene Aushandlungsprozesse und deren Bedeutung für die soziale Positionierung im zeitlichen Verlauf. Ausgangspunkt bildet dabei die Familie als erste und bedeutsamste Sozialisationsinstanz. Mit Beiträgen von Andreas Dertinger, Rudolf Kammerl, Claudia Lampert, Jane Müller, Paul Petschner, Katrin Potzel und Marcel Rechlitz.
As a result of mediatisation, the conditions under which children form relationships with others and position themselves within different social contexts are changing. Media developments and the increasing use of the media in families, peer groups, schools etc. are affecting the constellations of actors and communicative practices within these social contexts and are contributing to blurring the boundaries between them. The qualitative longitudinal study of children between six and twelve and their parents that is examined in this book focuses on the role of media-related negotiation processes and their relevance for social positioning over time. The book’s starting point is the family as the first and most important station in the process of socialisation. With contributions by Andreas Dertinger, Rudolf Kammerl, Claudia Lampert, Jane Müller, Paul Petschner, Katrin Potzel and Marcel Rechlitz.
 
Volltext: 
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748928621 Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
https://doi.org/10.5771/9783748928621 Kostenfrei zugänglich ohne Registrierung
Rechteinformation:
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - frei verfügbar
 
Standort: 
Elektronische Ressource - frei verfügbar
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1