Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) labor in literature
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 05.37
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
München : Verlag Silke Schreiber, [2016]
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
© 2016
Umfang: 
279 Seiten : Illustrationen ; 22 cm x 16 cm
Art des Inhalts: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, [2014]
ISBN: 
3-88960-148-0 Broschur : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT)
978-3-88960-148-3 Broschur : EUR 32.00 (DE), EUR 32.90 (AT)
Global Trade Item Number: 
9783889601483
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: PN1998.3.F365
Dewey Dezimal-Klassifikation: 791 ; 791.430233092
Dewey Dezimal-Klassifikation: 791.430233092
Inhalt: 
Harun Farocki war einer der bedeutendsten, intellektuell schärfsten und einflussreichsten deutschen Filmemacher. Seit den 1960er Jahren mit seinen politischen und kritischen Filmen und anspruchsvollen Fernsehbeiträgen bekannt, ist er seit den 1990er Jahren mit seinen fast 90 Filmen und 30 Installationen im Kunstbereich präsent. Sein Werk ist heute in den wichtigsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst vertreten (Museum of Modern Art New York, Hamburger Bahnhof Berlin und Tate Modern London u. a.) und hat eine ganze Generation Filmemacher, Künstler und Theoretiker beeinflusst.0Im gesamten Werk des Filmemachers und Künstlers Harun Farocki (1944?2014) spielen der Begriff und die Darstellung von Arbeit eine zentrale Rolle: von einer postmarxistischen Auseinandersetzung ab dem Ende der 1960er Jahre über die Dienstleistungs- und Optimierungsgesellschaft seit den 1980er Jahren bis zu den neuesten Entwicklungen eines digitalen, körperlosen Arbeitens. Seine eigene filmische, künstlerische und intellektuelle Produktion steht diesen gesellschaftlichen oder medialen Entwicklungen in einer kontinuierlich erfolgten Selbstinszenierung wie ein Seismograph gegenüber
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
10 A 22367
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1