Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) laibnits, goṭfrid ṿilhelm
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 10.01
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Ausstellung Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). Leben, Werk, Wirkung ; (Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek) : 2016.04.15-2017.01.26
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Jena : ThULB, 2016
Umfang: 
114 Seiten : Illustrationen, Faksimiles, Porträts
Art des Inhalts: 
Ausstellungskatalog (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, 15.04.2016-26.01.2017, Jena)
Anmerkung: 
Begleitpublikation zur Ausstellung "Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). Leben, Werk, Wirkung. Eine Ausstellung historischer Bücher und Dokumente der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek anlässlich des 300. Todestages des Universalgelehrten." Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, 15.04.2016-26.01.2017.
ISBN: 
978-3-944830-82-7 : Broschur : EUR 9.50
Mehr zum Titel: 
Vorwort (S. 6-7) -- Leben (S. 8-17) -- Leibniz in Jena: Studium (S. 18-31) -- Mathematik (S. 32-57) -- Philosophie (S. 58-73) -- Naturwissenschaften, Technik, Medizin (S. 74-85) -- Recht, Politik, Geschichte, Sprache, Kultur (S. 86-95) -- Briefe (S. 96-101) -- Leibniz in Jena: Rezeption (S. 102-111) -- Literatur (S. 112-114).
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Inhalt: 
Der Band stellt anhand 66 ausgewählter Exponate des 17. und 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek den großen Universalgelehrten G. W. Leibniz in Text und Bild vor. Die Publikation nimmt dabei den „ganzen“ Leibniz in den Blick und thematisiert zugleich die spezifischen Jena-Bezüge von Person und Werk. Leibniz hat 1663 während seines kurzen Studienaufenthaltes in Jena bei Erhard Weigel entscheidende Impulse für seine geistige Entwicklung empfangen, und auch die Leibniz-Rezeption des 18. Jahrhunderts ist maßgeblich mit dem Namen der Alma mater Jenensis verbunden. Neben den zeitgenössischen „Hauptwerken“ Leibniz' aus Philosophie und Mathematik werden auch die weniger bekannten Seiten seines Schaffens beleuchtet, etwa sein Wirken als Geologe, Physiker, Ingenieur, Jurist, Historiker oder Sprachforscher, aber auch sein Jahrzehnte währendes Interesse an der Kultur Chinas. Der Briefeschreiber Leibniz, dessen weitverzweigte Korrespondenz zu den umfangreichsten der Frühen Neuzeit gehört, wird anhand von Autografen und historischen Briefeditionen präsentiert.
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
1 A 984554
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1