Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) censo
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 10.03
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin : J.B. Metzler [2023.], [2023]
Copyright-Datum: 
© 2023
Umfang: 
1 Online-Ressource (XVI, 324 Seiten) : Illustrationen
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität Passau, 2021
ISBN: 
978-3-662-66319-6
Weitere Ausgaben: 978-3-662-66318-9 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.1007/978-3-662-66319-6
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 601
Book Industry Communication: HP
Book Industry Communication: TB
bisacsh: PHI021000
Inhalt: 
I Verfahrensentwicklung: Topic-informierte Diskursanalyse zur Analyse von Diskurstransformationen im Zeitverlauf -- Einleitung -- Forschungsstand -- Bridging the Paradigm Gap – Grundlegung eines integrativen Forschungsansatzes -- Epistemologische Ausrichtung und theoretische Perspektive -- Methodologische Ausrichtung -- Forschungsdesign -- Methodik -- Methodisches Vorgehen -- II Anwendungsbeispiel: Die Untersuchung von Transformationen im Privatheitsdiskurs mit der Topic-informierten Diskursanalyse -- Close Reading I: Forschungsgegenstand Privatheitsdiskurse im Wandel -- Analyseraster -- Hypothesenbildung und Forschungsfragen -- Korpuserstellung und Datenaufbereitung -- Analyse -- Zusammenfassung der Ergebnisse -- Diskussion und Reflexion -- Ausblick.
Die Topic-informierte Diskursanalyse ist ein Mixed-Methods-Verfahren, das Methoden des Text-Mining mit der Wissenssoziologischen Diskursanalyse verbindet, um Diskurstransformationen im Zeitverlauf zu analysieren. Im ersten Teil wird das Verfahren entwickelt und der epistemologische, theoretische, methodologische und methodische Aufbau erläutert. Im zweiten Teil wird das Verfahren am Beispiel der Volkszählungs- und Zensusdebatte in Deutschland in den Jahren 1982-2020 angewendet und veranschaulicht. Das Buch richtet sich an Diskursforscher:innen und Forscher:innen der Digital Humanities, die Methoden aus beiden Fachbereichen kombiniert einsetzen und anwenden wollen.
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1