Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) mabillionus
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 15.14
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch (Sprache des Originals: Polnisch)
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Harrassowitz Verlag in Kommission, 2019
Umfang: 
287 Seiten : Illustrationen ; 25 cm
Schriftenreihe: 
Werktitel: 
Anmerkung: 
"Überarbeitete Übersetzung des polnischen Originals [...]" (ungezählte Seite 4)
"Die vorliegende Publikation ist die Übersetzung [...]. Ich habe dafür kleine Ergänzungen und Korrekturen am ursprünglichen Text vorgenommen und die Bibliografie um einige Titel aktualisiert." (Vorwort zu deutschen Ausgabe, ungezählte Seite 7)
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 257-282
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Niedersachsen). GWLB Hannover
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-447-11141-6 Festeinband
Schlagwörter: 
*Urkundenlehre / Geschichte
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 907.2
Inhalt: 
Dieses Werk bietet einen umfassenden Einblick in die Entstehungsgeschichte der Urkundenwissenschaft. Dabei werden die sozialen, kulturellen und wissenschaftshistorischen Bedingungen der Entstehung der Idee einer "ars diplomatica" in der Frühen Neuzeit aufgezeigt und alle grundlegenden Texte dieser Disziplin analysiert - beginnend mit dem berühmten Werk von Jean Mabillon, De re diplomatica libri VI. Neben der Entwicklung der diplomatischen Kritik in der Frühen Neuzeit werden die zahlreichen Kontroversen beleuchtet, die die Entstehung und Frühgeschichte der Diplomatik wesentlich geprägt haben: Einerseits betrifft dies eine Reihe von partikulären Streitigkeiten um die Echtheit der mittelalterlichen Privilegien, die in einigen europäischen Ländern im 17. und 18. Jahrhundert ausbrachen und als "bella diplomatica" in die Geschichte eingegangen sind. Andererseits ist dies die heftige Debatte um die epistemologischen Grundlagen der Diplomatik, die am Anfang des 18. Jahrhunderts vom französischen Jesuiten Barthélémy Germon angestoßen wurde.
Mehr zum Titel: 
https://d-nb.info/1180520335/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Signatur: 
10 A 72971
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1