Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) d hancarville, pierre-françois hugues
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 20.01
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Bielefeld : transcript Verlag, 2014 (Original: 2014)
Ort(e): 
Copyright-Datum: 
©2014.
Umfang: 
1 Online-Ressource (327 Seiten)
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Werktitel: 
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
Hochschulschrift: 
Dissertation, Universität München, 2013
ISBN: 
978-3-8394-2750-7
Weitere Ausgaben: 978-3-8376-2750-3 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.14361/transcript.9783839427507
Mehr zum Titel: 
cover Kunst am Ursprung; Inhalt; I. Der Ursprung der Kunst: Spurensuchen; 1 Nachleben und Gegengeschichte; 2 Erdichtung der Ursprünge; 3 „survivals": Die Macht des Antiquars; II. Ironie des Todes (D'Hancarville I); 1 Die Vergangenheit der Kunst (und Kunstgeschichte); 2 Sterben als Selbsterneuerung; 3 Eine „neue Wissenschaft" vom Nachleben; 4 Die Souveränität der Willkür; 5 Kunstgeschichte: Eine neue Gleichung; III. Willkürliche Hypothesen (D'Hancarville II); 1 Öffnung der Anfänge; 2 Das Ungeformte: Fetisch versus freier Wille; 3 Bewegtes Beiwerk; 4 Fiktion und Hypothese
IV. Die Potenz des Antiquars (Richard Payne Knight I)1 Feldforschung: Hamilton in Isernia; 2 Das Erbe des Priapus; 3 Die Natürlichkeit des Phallus; 4 Wissenschaft im Zeichen des Satyrs; 5 Kontroversen in Text und Bild; 6 Die Hermetisierung der Bilder; V. Der Sound des Ursprungs (Knight II); 1 Die Autorität Homers; 2 Alphabet und Bildgeschichte; 3 Der Widerstand der Hieroglyphen; VI. Das Trauma der Heilsgeschichte (James Christie); 1 Säkularisierung der Kunstgeschichte?; 2 Schattenbilder: Sintflut und „survival"; 3 „Fortleben" ohne Phalli; 4 Der Antiquar als Hierophant
VII. Entzeitlichung: Nachleben und Naturgeschichte1 Und die Welt steht still; 2 Nichts Neues unter der Sonne; VIII. Die neue Übersichtlichkeit; 1 Verfall und Fortleben; 2 Geschichte als ‚tableau' (I); IX. Verwicklungen; 1 Geschichte als ‚tableau' (II); 2 Lizenz und Souveränität des Sammlers; 3 Vergegenwärtigung: Eine Ästhetik der Verfügbarkeit; 4 Cock and Bull Stories; X. Was ist Nachleben?; XI. Dank; XII. Anhang; 1 Quellenverzeichnis; 2 Literaturverzeichnis; 2 Abbildungsnachweise
Schlagwörter: 
*Kunsthändler / Antiquar / Kunsthandel / Geschichte 1700-1940
*Bildtheorie / Geschichtstheorie / Geschichtsbild / Geschichte 1750-1830
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 700 ; 701
bisacsh: ART 015000
bisacsh: ART 015100
bisacsh: SOC 052000
bisacsh: ART015000
bisacsh: ART 009000
Inhalt: 
Biographical note: Hans Christian Hönes (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der internationalen Forschergruppe »Bilderfahrzeuge - Warburg's Legacy and the Future of Iconology« am Warburg-Institute London.
Die spektakulären und höchst spekulativen Geschichtsentwürfe und Bildtheorien bedeutender Antiquare wie Pierre d'Hancarville und Richard Payne Knight stehen in diesem Buch erstmals im Fokus der Analyse. Hans Christian Hönes beleuchtet deren Theorien über den Ursprung der Kunst und das, so die These, daraus resultierende Narrativ eines bis in die eigene Gegenwart virulenten »Nachlebens« dieser Ursprünge. So offenbart sich ein Geschichtsentwurf, der überraschende Parallelen zu Theorien aufweist, wie sie um 1900 im Werk Aby Warburgs kulminieren. Die Studie zeigt: Das Anliegen der Protagonisten ist weniger die Suche nach historistischer Wahrheit - sondern vielmehr die Konstruktion einer souverän entworfenen, polemischen und romanhaften Kunstübung.
Mehr zum Titel: 
Access Status:
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1