Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) magia
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 39.30
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch, Englisch
Veröffentlichungsangabe: 
Leiden ; Boston ; Singapore ; Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2019]
Copyright-Datum: 
© 2019
Umfang: 
1 Online-Ressource (838 Seiten) : Illustration
Anmerkung: 
Literaturverzeichnis: Seite 801-824
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-657-77861-4 ebook
Weitere Ausgaben: 3-506-77861-7 (Druckausgabe), 978-3-506-77861-1 (Druckausgabe) hardback
Identifikator: 
DOI: 10.30965/9783657778614
Schlagwörter: 
*Kosmologie / Esoterik / Magie / Kult / Religiosität / Christentum / Geschichte 1393-1440
*Kosmologie / Esoterik / Magie / Kult / Religiosität / Christentum / Geschichte 1398-1450
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: BR253
Dewey Dezimal-Klassifikation: 202.4 ; 200.9409024
Book Industry Communication: HRAX
bisacsh: REL 033000
Inhalt: 
"Kosmologische Religiosität" nennt Monika Neugebauer-Wölk ein Muster der Religions geschichte, das sich auf Räume und Wesen des Kosmos konzentriert und Beziehungen herstellt zur irdischen Existenz und zu den Seelen der Menschen. In ihrer großen Studie richtet die Autorin den Blick auf Magie, Astrologie, Hexenglauben und gelehrte Antikenrezeption im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Neugebauer-Wölk untersucht Modelle des kultischen Kontakts zwischen Menschen, Göttern und Dämonen oder fragt nach dem Einfluss von Platonismus und Hermetik auf die Vorstellungen vom Schicksal der Seelen. Diese und andere Tendenzen Kosmologischer Religiosität nach 1400 werden von ihren Gegnern als Dechristianisierung wahrgenommen und führen zu offenen Kämpfen zwischen säkularem Milieu und Klerus. Es werden aber auch überraschende Querverbindungen sichtbar, besonders an den zahlreichen Konzilien dieser Zeit zwischen Schisma und dem Wunsch nach Einheit des Glaubens. Als Essenz ihrer langjährigen Forschungsarbeit entfaltet die Autorin souverän das Panorama der Wechselwirkung zwischen Nigromantenszene, Gelehrtendiskurs und kirchenpolitischer Debatte an einer religionsgeschichtlichen Wegscheide
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin oder nach Anmeldung beim FID Asien (Portal CrossAsia)
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1