Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) welfare services
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 44.19
Bücher
Titel: 
Person/en: 
Körperschaft/en: 
Konferenz: 
Kongress "Wissenschaft trifft Praxis" ; 3 (Berli) : 2016.02.25-26
Ausgabe: 
1. Auflage
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2020
Umfang: 
194 Seiten
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Literaturangaben
Autorenverzeichnis: Seite 193-194
"... im Februar 2016 in Berlin zum dritten Kongress "Wissenschaft trifft Praxis", der diesmal dem Thema "Personzentrierung – Inklusion – Enabling community" gewidmet war." -- Vorwort
Enthält 11 Beiträge
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage Pflichtexemplar Baden-Württemberg). WLB Stuttgart
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet (Rechtsgrundlage FID). UB Tübingen
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-17-034978-0 Broschur : EUR 29.00 (DE)
3-17-034978-3
Weitere Ausgaben: 978-3-17-034979-7 (Fernzugriff) pdf
Global Trade Item Number: 
9783170349780
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 362.4
Inhalt: 
Unter dem Stichwort Personzentrierung vollzieht sich seit den 1990er Jahren ein paradigmatischer Wechsel in der Finanzierung und Ausgestaltung von Hilfen im Kontext von psychischer Erkrankung und Behinderung: von einer institutionenzentrierten Logik der Organisation hin zu teilhabeorientierten, offenen und individuellen Hilfearrangements. Auch das zukünftige Bundesteilhabegesetz soll die Eingliederungshilfe zu einem modernen Teilhaberecht umformen (…). Der Band schärft einerseits das Konzept der Personzentrierung und richtet andererseits den Blick auf seine Spannungsfelder sowie auf gesellschaftliche wie politische Handlungsbedarfe und Gestaltungsmöglichkeiten. Im Austausch von Beitragenden (…) werden neben Herausforderungen auch Konzepte und Beispiele so genannter Enabling Communities als person-sorgender Gemeinschaften in den Blick genommen und diskutiert. (Buchumschlag)
Mehr zum Titel: 
 
Signatur: 
10 A 96227
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1