Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) gender, body and sports
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 71.04
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Sonst. Personen: 
Ausgabe: 
1. Aufl.
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Baden-Baden : Nomos, 2014
Copyright-Datum: 
©2014
Umfang: 
452 S. : graph. Darst.
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
Description based upon print version of record
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-8487-0018-9
978-3-8452-4461-7
978-3-8452-4461-7
Weitere Ausgaben: 978-3-8487-0018-9 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.5771/9783845244617
Mehr zum Titel: 
(3) Die Organisation und ihr UmfeldOrganisation und Gesellschaft(4) Weiterentwicklungen in Richtung "relationale, prozessorientierte" sowie "reflexive" Organisationskonzepte; 3 Fazit und Perspektiven: Sind Brückenschläge zwischen Mainstream- und feministischer Organisationsforschung denkbar?; Weiterführende Literatur; Im Text erwähnte Quellen; Beginn feministischer Organisationsforschung und erste theoretische Ansätze zu "Geschlecht und Organisation"; 1 Einleitung; 2 Das "vergessene" Geschlecht.
2 Gesellschaft und Geschlecht: die semantische Hervortreibung einer Differenz durch gesellschaftsstrukturellen Wandel2.1 Gesellschaftsstruktureller Umbau als Ausgangspunkt; 2.2 Die semantischen Karrieren des Individuums, der Gleichheit und der Partizipation; 2.3 Die Symmetrie der Geschlechterdifferenz und das Erwachen der Frauenbewegung; 2.4 Gesellschaftliches Zwischenfazit; 3 Interaktion und Geschlecht: die soziale Relevanz der Person; 3.1 Die Form "Person" als Ausgangspunkt; 3.2 Geschlecht in der Interaktion; 3.3 Interaktionales Zwischenfazit.
3 Die strukturalistische Perspektive von Rosabeth Moss Kanter: "Sex Power Differentials" und Tokenism in Organisationen4 Patriarchat und Bürokratie in Kooperation; 5 Hinter der Fassade: Verdeckte, vergeschlechtlichende Prozesse und Strukturen; 6 Facettenreiche Ausblicke; Weiterführende Literatur; Im Text erwähnte Quellen; Teil II Organisation und GeschlechtReflexionen aus der Perspektive von Gesellschaftstheorien; "Was ist der Phall und was steckt dahinter?" Ein systemtheoretischer Blick auf die Beobachtung der Geschlechterdifferenz; 1 Einleitung.
4 Organisation und Geschlecht: eine verblüffende Leerstelle4.1 Organisation als Folge gesellschaftlicher Strukturveränderung; 4.2 Die drei Seiten der Organisationder vorweggenommene Clou des "frühen" Luhmann; 4.3 Organisational gerahmte Interaktion und der unvollständige Einwurf Dirk Baeckers; 4.4 Eine notwendige Ergänzung: Das moderne Repräsentationsproblem der Organisation; 4.5 Funktionswandel der Organisation und Folgen für die Geschlechterdifferenz?; 4.6 Organisationales Zwischenfazit; 5 Zusammenfassung; Weiterführende Literatur; Im Text erwähnte Quellen.
Einführung: "Gender CageRevisited"; Im Text erwähnte Quellen; Teil I Klassische und feministische Organisationsforschung im Überblick; Die Mainstream-Organisationsforschung -- Reflexionen aus einer Genderperspektive; 1 Einleitung; 2 Anmerkungen zur Genese von Organisationen und zur Mainstream-Forschung unter Einblendung der Geschlechterproblematik; 2.1 Entstehungskontext und Charakteristika von Organisationen; 2.2 Mainstream-Organisationstheorien -- Betrachtungen aus einer Geschlechterperspektive; (1) Die rationale Organisation; (2) Die Organisation als natürliches, soziales System.
Einführung: „Gender Cage - Revisited"; Im Text erwähnte Quellen; Teil I Klassische und feministische Organisationsforschung im Überblick; Die Mainstream-Organisationsforschung - Reflexionen aus einer Genderperspektive; 1 Einleitung; 2 Anmerkungen zur Genese von Organisationen und zur Mainstream-Forschung unter Einblendung der Geschlechterproblematik; 2.1 Entstehungskontext und Charakteristika von Organisationen; 2.2 Mainstream-Organisationstheorien - Betrachtungen aus einer Geschlechterperspektive; (1) Die rationale Organisation; (2) Die Organisation als natürliches, soziales System
(3) Die Organisation und ihr Umfeld - Organisation und Gesellschaft(4) Weiterentwicklungen in Richtung „relationale, prozessorientierte" sowie „reflexive" Organisationskonzepte; 3 Fazit und Perspektiven: Sind Brückenschläge zwischen Mainstream- und feministischer Organisationsforschung denkbar?; Weiterführende Literatur; Im Text erwähnte Quellen; Beginn feministischer Organisationsforschung und erste theoretische Ansätze zu „Geschlecht und Organisation"; 1 Einleitung; 2 Das „vergessene" Geschlecht
3 Die strukturalistische Perspektive von Rosabeth Moss Kanter: „Sex Power Differentials" und Tokenism in Organisationen4 Patriarchat und Bürokratie in Kooperation; 5 Hinter der Fassade: Verdeckte, vergeschlechtlichende Prozesse und Strukturen; 6 Facettenreiche Ausblicke; Weiterführende Literatur; Im Text erwähnte Quellen; Teil II Organisation und Geschlecht - Reflexionen aus der Perspektive von Gesellschaftstheorien; „Was ist der Phall und was steckt dahinter?" Ein systemtheoretischer Blick auf die Beobachtung der Geschlechterdifferenz; 1 Einleitung
2 Gesellschaft und Geschlecht: die semantische Hervortreibung einer Differenz durch gesellschaftsstrukturellen Wandel2.1 Gesellschaftsstruktureller Umbau als Ausgangspunkt; 2.2 Die semantischen Karrieren des Individuums, der Gleichheit und der Partizipation; 2.3 Die Symmetrie der Geschlechterdifferenz und das Erwachen der Frauenbewegung; 2.4 Gesellschaftliches Zwischenfazit; 3 Interaktion und Geschlecht: die soziale Relevanz der Person; 3.1 Die Form „Person" als Ausgangspunkt; 3.2 Geschlecht in der Interaktion; 3.3 Interaktionales Zwischenfazit
4 Organisation und Geschlecht: eine verblüffende Leerstelle4.1 Organisation als Folge gesellschaftlicher Strukturveränderung; 4.2 Die drei Seiten der Organisation - der vorweggenommene Clou des „frühen" Luhmann; 4.3 Organisational gerahmte Interaktion und der unvollständige Einwurf Dirk Baeckers; 4.4 Eine notwendige Ergänzung: Das moderne Repräsentationsproblem der Organisation; 4.5 Funktionswandel der Organisation und Folgen für die Geschlechterdifferenz?; 4.6 Organisationales Zwischenfazit; 5 Zusammenfassung; Weiterführende Literatur; Im Text erwähnte Quellen
Die Foucaultsche Brille: Organisation als Regierungsdispositiv aus einer Geschlechterperspektive
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Klassifikation der Library of Congress: GN861
Dewey Dezimal-Klassifikation: 300 ; 305.3
Dewey Dezimal-Klassifikation: 302.35072
Warengruppen-Systematik des VLB: 1726
Inhalt: 
Das Handbuch vermittelt einen Überblick über klassische und aktuelle sozialwissenschaftliche Theorieangebote, Analysen und Debatten zur Organisations- und Geschlechterforschung. Die Kategorie Geschlecht spielt bis heute in der deutschsprachigen Organisationsforschung kaum eine Rolle. Ziel des Handbuchs ist es, diese Lücke zu schließen und einen längst fälligen Dialog zwischen Organisations- und Geschlechterforschung zu eröffnen. Vorgestellt werden einschlägige Studien der feministischen Organisationsforschung sowie ausgewählte zeitgenössische Theoriekonzepte (u.a. Systemtheorie, Strukturationstheorie, Neo-Institutionalismus), um Aufschluss über Prozesse der Reproduktion, Erosion und Neukonfiguration der Geschlechterverhältnisse in Organisationen zu gewinnen. Darüber hinaus wird ein Einblick in den aktuellen Diskurs über Diversity Management und Intersektionalität gegeben. Mit Beiträgen von:Nathalie Amstutz, Maja Apelt, Steffen Dörhöfer, Helga Eberherr, Maria Funder, Edeltraud Hanappi-Egger, Johanna Hofbauer, Roswitha Hofmann, Christiane Jüngling, Gertraude Krell, Brigitte Liebig, Florian May, Edeltraud Ranftl, Daniela Rastetter, Sylka Scholz, Regula Spaar, Ralf Wetzel und Elke Wiechmann
 
Sekundärausgabe: 
Online-Ausg.
Gesamttitel: 
Umfang: 
Online-Ressource
Mehr zum Titel: 
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1