Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) hambourg
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 71.23
Bücher
Titel: 
VerfasserIn: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Berlin ; Hamburg : Reimer, 1999
Ort(e): 
Umfang: 
544 S : Kt., graph. Darst ; 21 cm
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Anmerkung: 
brosch. : ca. DM 78.00, ca. sfr 73.00, ca. S
Hochschulschrift: 
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Gröwer, Karin: Wilde Ehen
ISBN: 
3-496-02677-4 : ca. DM 78.00, ca. sfr 73.00, ca. S 569.00 (brosch.)
Mehr zum Titel: 
Literaturverz. S. 521 - 544
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Inhalt: 
Rezension (sowiport.de): Gegenstand dieser Untersuchung sind wilde Ehen von Unterschichtsangehörigen in den Hansestädten Hamburg, Bremen und Lübeck in der Zeit zwischen dem Ende des napoleonischen Zeitalters 1814/15 und der Reichsgründung 1871. Methodisch steht die Arbeit in der Tradition der historisch-archivalischen Volkskunde der Münchener Schule. In einen allgemeinen sozioökonomischen und alltagsgeschichtlichen Kontext eingebettet liegt das Schwergewicht auf breitgefächerten Fallschilderungen. Den Hintergrund bilden die politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen der drei Hansestädte, die das unterschiedliche Vorgehen in Bezug auf wilde Ehen verständlich werden lassen. Die Verfasserin stellt die Entwicklung der Heiratsmöglichkeiten für Unterschichtsangehörige dar und diskutiert normativen Anspruch und polizeiliche Wirklichkeit im unterschiedlichen Vorgehen gegen unverheiratete Paare. Anhand von Fallstudien werden unterschiedliche Konstellationen und geschlechtsspezifische Motivationen beim Eingehen wilder Ehen herausgearbeitet. Die Verfasserin zeigt, wie sich die städtischen Unterschichten im Spannungsverhältnis zu bürgerlichen Familienvorstellungen mit dem Familienmodell "Wilde Ehe" eine eigene Lebensweise schufen, indem sie auf vorgegebene Normen und Rahmenbedingungen reagierten und den verbleibenden Spielraum ihren ökonomischen Möglichkeiten entsprechend mit eigenen Einstellungen und Verhaltensweisen gestalteten.
Mehr zum Titel: 
http://d-nb.info/957301553/04 [Inhaltsverzeichnis]
 
Signatur: 
1 A 388571
Standort: 
Potsdamer Straße
 
 
 
Literaturverwaltung: 
zugehörige Publikationen
1 von 1
      
 
1 von 1