Deutsch Englisch

______________

Speichern

Treffer filtern

Neue Suche

______________

Weitere Kataloge
und Datenbanken

Basisklassifikation

Historische Systematik
1501 - 1955

Lesesaal-
systematik

______________

Auskunft

Bibliothekskonto

Fernleihe

Digitalisat bestellen

Anschaffungs-
vorschlag

______________

Datenschutz

Barrierefreiheit

Impressum
(Imprint)

1 von 1
      
* Ihre Aktion  Suchen (Schlagwörter GND (Phrase) (XSP)) 630-mark-job
 eingrenzen (Basisklassifikation (XBKL)) 85.52
E-Books/Online Ressourcen
Titel: 
Person/en: 
Sprache/n: 
Deutsch
Veröffentlichungsangabe: 
Wiesbaden : Springer VS, [2022]
Umfang: 
1 Online-Ressource (VIII, 143 Seiten) : Illustrationen, Diagramme
Art des Inhalts: 
Schriftenreihe: 
Bibliogr. Zusammenhang: 
ISBN: 
978-3-658-35997-3 eBook
Weitere Ausgaben: 978-3-658-35996-6 (Druckausgabe)
Identifikator: 
DOI: 10.1007/978-3-658-35997-3
Schlagwörter: 
Sachgebiete: 
Mehr zum Thema: 
Dewey Dezimal-Klassifikation: 306.36
Book Industry Communication: JHBL
bisacsh: SOC026000
Inhalt: 
Arbeit, Prekariat und COVID-19 -- Teil 1 Zur aktuellen Situation: Status quo zu Arbeit und Beschäftigung in Zeiten von COVID-19 -- Alte und neue Formen des Prekariats – Umbrüche der Arbeitswelt in der COVID-19-Pandemie -- Folgen von Arbeitslosigkeit für erwerbsfähige Personen der Generation 50+ und besondere Herausforderungen während der COVID-19-Pandemie -- Strukturell belastende Faktoren für Frauen in der Corona-Pandemie -- Teil 2 Herausforderungen und Lösungen für spezifische Personengruppen -- Arbeitsmarktbedingte Herausforderungen und Potentiale der COVID-19-Pandemie für Migrant*innen in Österreich -- Verteiltes Arbeiten während der COVID-19-Pandemie: Bestandsaufnahme, Diskriminierungspotenziale, Handlungsempfehlungen -- Teil 3 Wege zur (Wieder-)Herstellung von sozialer Gerechtigkeit und Inklusion am Arbeitsmarkt -- Gesellschaftliche Veränderungen durch COVID-19 – Chancen und Risiken für soziale Gerechtigkeit und Inklusion am Arbeitsmarkt.
Der Sammelband stellt aus multidisziplinärer Perspektive der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften gesellschaftliche Folgen der COVID-19 Pandemie im Bereich Arbeit und Erwerbsarbeit dar. Konkret geht es um die Analyse der Veränderung von Arbeitsprozessen und -verhältnissen im Zuge der COVID-19 Pandemie. Es werden unterschiedliche Facetten der Diskussion aufgegriffen, und entlang verschiedenster Diversitätskategorien (Alter, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft, Ethnie, Religion etc.) und ihren Überschneidungen (Intersektionalität) wird das Thema "Arbeit, Prekariat und COVID-19" diskutiert. Gleichzeitig liegt der Fokus darauf, alternative Modelle und Wege im Umgang mit der aktuellen Krise zu diskutieren, die soziale Gerechtigkeit und Inklusion durch Arbeit (wieder)herstellen. Die Herausgeberinnen Dr.in Christine Pichler hat die Professur für Soziologie am Studiengang Disability and Diversity Studies (DDS) an der Fachhochschule Kärnten inne und leitet das Department ISAC – Intergenerational Solidarity, Activity and Civil Society des IARA – Institute for Applied Research on Ageing. Mag.a Carla Küffner ist Inhaberin der Professur für Handlungsfelder der Disability and Diversity Studies an der Fachhochschule Kärnten.
 
Standort: 
Elektronische Ressource - Nutzung mit Bibliotheksausweis der Staatsbibliothek zu Berlin
Volltext: 
 
 
 
Literaturverwaltung: 
1 von 1
      
 
1 von 1